23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Schweiz angedachten Partizipation der MigrantInnen nur um eine Einladung handeln, die von der<br />

Prämisse der Freiwilligkeit getragen ist.<br />

Auch wenn fast alle Befragten angegeben haben, dass Partizipation im Sinne von aktiver Bürgerschaft<br />

zeitgemäss und notwendig oder zumindest zeitgemäss und wünschenswert sei, knüpfen sie diese<br />

Aussage an die Voraussetzung, dass die Umsetzung einer solchen Partizipation nur machbar und<br />

möglich sei, wenn das Mitentscheidungsrecht auf Seiten der MigrantInnen gegeben sei. Demgegen-<br />

über steht ein gewisses Misstrauen, dass es (dennoch) nicht gelingen könnte, da eine deutliche<br />

Barriere (nicht nur sprachlich) zwischen den SchweizerInnen und MigrantInnen – nicht explizit so<br />

deklariert, aber wahrscheinlich psychologisch begründet – bestünde, das die beschriebene<br />

Partizipation wenn nicht verhindern, so doch zumindest erschweren könnte.<br />

Und schlussendlich ist die Aussage einer interviewten Person zum Thema Partizipation von älteren<br />

MigrantInnen in gewissem Masse auch verständlich: „Warum geben sie (die SchweizerInnen) uns<br />

nicht das lokale Stimmrecht? Dann wäre Partizipation ja automatisch möglich.“ Natürlich lässt sich<br />

argumentieren, dass dies aufgrund der aktuellen politischen Gegebenheiten nicht möglich sei. Denn<br />

auch wenn bereits in mehreren Schweizer Gemeinden das lokale Stimmrecht für MigrantInnen<br />

Wirklichkeit ist, so kann man nicht davon ausgehen, dass die anderen Schweizer Gemeinden diesem<br />

Beispiel in absehbarer Zeit oder überhaupt folgen werden. Nach den Gesprächen mit den befragten<br />

Personen bleibt der Eindruck, dass die Idee der Partizipation nach EKM teilweise als Alibiübung<br />

gesehen wird und dass folgende Frage unartikuliert zurückbleibt: „Ihr habt uns bis jetzt nicht<br />

partizipieren lassen, warum jetzt, wo wir alt sind?“<br />

Sozio-psychologische Faktoren<br />

Unter diesem Punkt werden die so definierten Unterkategorien ‚Unverständnis über Schweizer<br />

Haltung„, ‚Unmut über Schweizer Haltung„ und ‚Desillusionierung„ interpretiert. Allein die Definition<br />

dieser Unterkategorien, für welche es zahlreiche Nennungen in den Interviews gab, lässt aufhorchen.<br />

Während bei der Desillusionierung eine eher im Individuum begründete Haltung differenziert werden<br />

kann, verweisen die Äusserungen beim Unverständnis und beim Unmut sehr viel stärker auf das in<br />

der Vergangenheit Erlebte als AusländerInnen in der Schweiz. Hier wird für einmal bewusst der<br />

Terminus Ausländer benutzt, da alle Befragten und „der/die ItalienerIn“ im Allgemeinen vom Ausländer<br />

(lo straniero) spricht und nicht vom Migranten.<br />

Zusammenfassend liesse sich hier von einer „Verletzung“ der Befragten (stellvertretend für die<br />

meisten ItalienerInnen in der Schweiz?) sprechen, die sich in Aussagen wie diesen deutlich<br />

wiederspiegelt:<br />

- Man schweigt, wenn man bleiben will.<br />

- Wir sind hier nur im Weg, wenn wir bleiben.<br />

- Wer so lange hier ist und so viel geleistet hat, sollte besser behandelt werden.<br />

- Die Schweiz will auch nach 50 Jahren einem Ausländer keine Rechte geben oder lässt sich diese<br />

bezahlen.<br />

- Die anderen Ausländer dürfen sich im Vergleich zu uns damals heute alles erlauben.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!