23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Den gemeinsam erarbeiteten Projektplan in die Realität<br />

umsetzen. Entscheidungen gemeinsam treffen,<br />

Meilensteine setzen, Zwischenziele evaluieren. Sich<br />

gegenseitig Feedbacken und Coachen. Gemeinsames<br />

Lernen. Kreative Projektdokumentation einführen, die nicht<br />

von schriftlichen und sprachlichen Kompetenzen abhängt.<br />

Bei allen Gestaltungsaspekten des Projekts<br />

berücksichtigen, dass ältere MigrantInnen der ersten<br />

Einwanderungsgeneration häufig bildungsfern sind und es<br />

daher angepasste Formen und Mittel braucht.<br />

14 Evaluation und Würdigung:<br />

Vor Abschluss des Projektes Evaluationsvorgehen<br />

definieren und anschliessend Evaluation durchführen. Den<br />

Einsatz, das Mittragen (ideell) und die gemeinsamen<br />

Erfolge würdigen und feiern.<br />

15 Nachhaltigkeit und Regelstrukturen:<br />

Das Projekt in eine Regelstruktur überführen. Partizipativ<br />

entscheiden, durch wen und wie es weitergeführt werden<br />

soll. Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür (z.B.<br />

weitere Finanzierung oder weiteres Bereitstellen von<br />

Infrastruktur), Regeln der weiteren Zusammenarbeit mit<br />

den staatlichen Akteuren und/oder den Akteuren der<br />

Altersarbeit.<br />

170<br />

Fachpersonen,<br />

Schlüsselpersonen der<br />

Migrantengruppe,<br />

MigrantInnen<br />

Beauftragte<br />

Fachpersonen,<br />

Schlüsselpersonen der<br />

Migrantengruppe,<br />

MigrantInnen<br />

Beauftragte<br />

Fachpersonen,<br />

Schlüsselpersonen der<br />

Migrantengruppe,<br />

MigrantInnen<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

Auflistung weiterer Schritte/Massnahmen (nach Umsetzung der zwingenden Erstschritte oder<br />

in Kombination dazu) bei der Umsetzung und Anwendung des Modells <strong>MIGRALTO</strong><br />

� Staatliche und Nicht-staatliche AkteurInnen: Gemeinde / Region / Staat / AnbieterInnen<br />

Schritt / Thema Beschreibung AkteurInnen<br />

Kontrolle<br />

Partizipationsprinzip<br />

Regelmässige Überprüfung über die Einhaltung<br />

der gemeinsam definierten partizipativen<br />

Prinzipien<br />

Steuerungsmechanismen Steuerungsmöglichkeiten der Partizipation nutzen,<br />

(partizipative) Projekte fördern, d.h. Unterstützung<br />

vom Einbezug älterer MigrantInnen abhängig<br />

machen: Prüfen, dass die Bestrebungen zur<br />

Partizipation älterer MigrantInnen an der<br />

Zivilgesellschaft mit den Leitlinien übereinstimmen<br />

und dass z.B. die politische Unterstützung<br />

gewährleistet ist.<br />

Netze Rückgriff auf bewährte Vereinsstrukturen der<br />

MigrantInnen als festes Arbeitsprinzip:<br />

Die Selbstorganisation der MigrantInnen dadurch<br />

würdigen, dass deren Netzwerke und Strukturen<br />

konsequent und partizipativ einbezogen werden.<br />

Schlüsselstellen In der Gemeinde kompetente Personen mit dem<br />

Projekt betrauen, die entweder einen<br />

entsprechenden Migrationshintergrund,<br />

ProjektleiterInnen und<br />

Einbezug der<br />

Schlüsselpersonen der<br />

Migrantengruppe<br />

EntscheidungsträgerInnen<br />

und AB und ID<br />

ProjektleiterInnen, AB und<br />

ID<br />

Geeignete MitarbeiterInnen<br />

der staatlichen Institutionen<br />

oder ProjektpartnerInnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!