23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

statische Zustimmungen zu interpretieren. Es handle sich vielmehr um ständige Prozesse der<br />

Akzentuierung bestimmter Aspekte, um Neudefinitionen und Aushandlungen von alledem, was für die<br />

eigene Identität im Alter als nützlich und sinnstiftend erlebt wird. Ältere MigrantInnen konstruieren also<br />

ihr Altersselbstbild einerseits als Orientierung an Altersbildern ihres Herkunftslandes, in dem sie<br />

sozialisiert wurden, anderseits in Auseinandersetzung mit ihrem Lebensalltag und ihren Erfahrungen<br />

im Migrationsland. Die Vielfalt von Altersbildern, wie sie sich im globalen Ländervergleich zeigt, hat<br />

sich in der globalisierten Welt längst zu einer transkulturellen Vielfalt innerhalb jeder Gesellschaft<br />

entwickelt. Gemäss Kondratowitz (2007, in Kruse, u.a., 2010, S. 94) kann „vom Altersbild einer<br />

Gesellschaft deshalb auch aus einer Binnenperspektive nur mehr im sozusagen postmodernen Plural<br />

kultureller, lebensweltlicher, gruppenspezifischer Variabilität und Diversität gesprochen werden, (…).“<br />

Wenn wir nun davon ausgehen, dass Ethnizität im Alter reaktiviert wird und eine wichtige Komponente<br />

der Sinnkonstruktion ist, müssen sich die Versorger im Gesundheits- und Sozialwesen, darunter im<br />

speziellen in der Alterspflege und –arbeit die Frage stellen, wie sie mit ihren Dienstleistungen und<br />

Angeboten dieser Tatsache Rechnung tragen.<br />

In der Schweiz weckt zur Zeit die Frage, ob für MigrantInnen im Alter spezifische ethnozentriete<br />

Betreuungsmodelle – wie etwa mediterrane Abteilungen in Altersheimen – zu schaffen seien,<br />

zunehmend das mediale und öffentliche Interesse. Während im fachlichen Diskurs nach Kriterien von<br />

good practice-Ansätzen gesucht wird, warnen vereinzelt politische Stimmen bereits wieder vor einer<br />

„drohenden Gefahr von Parallelgesellschaften im Altersheim.“ (Cortesi, 2010). Brisant daran ist, dass<br />

es sich dabei um dieselbe Einwanderungsgeneration handelt, die in ihrer Jugend bereits für die<br />

schleichende Mediterranisierung der Schweiz verantwortlich gemacht wurde (Maiolino, 2010) und<br />

aufgrund der Überfremdungsinitiativen in den siebziger Jahren Diskriminierung erfuhr.<br />

Im Diskurs über ältere MigrantInnen - am Beispiel der italienischen ArbeitsmigrantInnen - trifft man<br />

häufig auf folgende dominante Annahmen:<br />

Das „Leben zwischen zwei Welten“ habe zu einer fehlenden gesellschaftlichen <strong>Integration</strong> geführt, da<br />

sich MigrantInnen nirgendwo richtig zugehörig oder „Zuhause“ gefühlt hätten. Der Aufenthalt in der<br />

Schweiz – auch wenn er Jahrzehnte gedauert habe – sei als Provisorium erfahren worden und die<br />

aufrecht erhaltene Rückkehrorientierung habe gesellschaftliche Partizipation am Lebensort verhindert.<br />

Dadurch würden sich für die Betroffenen nun auch bei ihrer Lebensgestaltung im Alter negative<br />

Folgen ergeben.<br />

Verstärkt worden sei dieser Prozess durch eine fehlende <strong>Integration</strong>spolitik und –förderung seitens der<br />

Schweiz, die die Arbeitsmigrantinnen und -migranten ihrerseits nur als vorübergehende „Gastarbeiter“<br />

definierte. Dies wiederum sowie die ausländerpolitischen Initiativen und die damit einhergehende<br />

fremdenfeindliche Bewegung der frühen siebziger Jahre hätten als Reaktion die Abkehr von der<br />

Mehrheitsgesellschaft bewirkt und die Tendenz zur Selbstethnisierung sowie zur Selbstorganisation<br />

der ItalienerInnen in eigenen Strukturen und Netzwerken gefördert.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!