23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- insgesamt 8 Teilnehmende<br />

- 2 Frauen, 6 Männer<br />

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

- vertretene Organisationen: Comitato d‟intesa, FASA, Missione Cattolica Italiana, Patronato ITAL-UIL,<br />

Comitato Cittadino di Berna, S.I.P CGIL, Alter und Migration Köniz, Donne Italiane all‟Estero<br />

Die verschiedenen VertreterInnen wurden telefonisch kontaktiert. Dabei wurde stets auf eine Person<br />

Bezug genommen, die entweder die Liste mit verschiedenen FunktionsträgerInnen zur Verfügung<br />

gestellt hatte, oder auf eine Person, die bereits zugesagt hatte und eine weitere mögliche interessierte<br />

Person angab. Die angefragten Personen wurden kurz über die Idee und das Ziel der Fokusgruppe<br />

informiert und um Teilnahme gebeten. Alle Angefragten, die am 14. Mai verfügbar waren, sagten<br />

spontan und mit grosser Motivation für das Thema zu. Diejenigen, die eine Absage erteilten, waren<br />

am festgelegten Datum nicht verfügbar.<br />

Die Fokusgruppe wurde von der italienisch-sprachigen Autorin geleitet und nach dem zuvor definierten<br />

Ablauf durchgeführt. Das Treffen wurde mit einer ungezwungenen Kaffeerunde und einem ersten<br />

spontanen Austausch zwischen den Teilnehmenden gestartet. Nach dem offiziellen Start wurde ein<br />

kurzer Überblick über die Masterarbeit, die Forschungsidee, die Zielsetzung, die Fragestellungen und<br />

über den Untersuchungsplan gegeben. Beim letzten Punkt wurde die Überleitung zur Fokusgruppe<br />

gemacht, die ein Schritt des Untersuchungsplanes, respektive der Datenerhebung darstellt.<br />

Anschliessend wurde mit der Diskussionsrunde gestartet. Analog zur deutsch-sprachigen Gruppe<br />

wurden die Teilnehmenden zu Beginn gebeten eine Einverständniserklärung zu unterzeichnen<br />

(Anhang D).<br />

Am Ende der Diskussionsrunde wurden die Teilnehmenden gebeten, im Sinne einer<br />

Zusammenfassung zu folgenden Bereichen kurz ihre Massnahmenvorschläge auf separate Karten zu<br />

notieren: Partizipation(sprozess) / Ressourcen, Potenziale / Erwartungen, Forderungen /<br />

Bedingungen, Strukturen.<br />

Für die anschliessende Auswertung wurden die erhobenen Daten und Erkenntnisse während der<br />

Diskussion wie folgt erfasst:<br />

- Tonbandaufnahme der gesamten Diskussion, anschliessende wörtliche Transkription<br />

- Führen eines Prozessprotokolls<br />

- Festhalten der Massnahmenvorschläge auf separate Moderationskarten und anschliessende<br />

Transkription in ein zusammenfassendes Dokument<br />

Die Resultate der Fokusgruppe sind in Kapitel 5.3.2 dargestellt.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!