23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

wüssten, wie das mit den Altersheimen geregelt sei, und wie sie bei Bedarf zu einem Platz dort<br />

kommen würden. Sie haben Befürchtungen, dass sie im Krankheitsfall oder in anderen Fragen ihre<br />

Rechte nicht kennen würden.<br />

Politik<br />

Unter diesem Stichwort werden Äusserungen dargestellt, welche direkt einen politischen oder aber<br />

indirekt einen politischen Aspekt ansprechen. In erster Linie sei ein politischer Wille notwendig, wenn<br />

Partizipation im Sinne dieser Arbeit und im Sinne der Definition der EKM erfolgreich sein solle. Als<br />

weiterer Aspekt wird als entscheidend genannt, welche politische Ausrichtung (im Sinne von<br />

parteipolitisch) eine Gemeinde vertrete.<br />

In der Gruppe wurde ebenfalls diskutiert, dass selbst ältere MigrantInnen, die mehrere Jahrzehnte in<br />

der Schweiz gearbeitet und Steuern gezahlt hätten, erschwerenden Bedingungen ausgesetzt seien.<br />

Die politischen Vorgaben sehen vor, dass bei einer Rückkehr in die Schweiz nach einem längeren<br />

Aufenthalt im Ursprungsland oder einfach ausserhalb der Schweiz, den „Rückkehrern“ nicht der<br />

vorherige Status (Ausweis C), sondern nur noch der Status B zuerkannt würde, „obwohl man das<br />

ganze Leben hier verbracht hat.“ Dazu komme die Forderung, dass die in der Schweiz lebenden<br />

Familienangehörigen dafür garantieren müssten, im Falle von Pflegebedürftigkeit für die Kosten<br />

aufzukommen.<br />

Bedingungen / Strukturen<br />

In der Fokusgruppe mit den italienischen VertreterInnen wurden folgende Aspekte besprochen, die<br />

dem Schwerpunkt Bedingungen / Strukturen zuzuordnen sind:<br />

Es wurde darauf hingewiesen, dass es in verschiedenen Gemeinden in der Schweiz bereits<br />

erfolgreich umgesetzte Modelle von Partizipation gäbe (namentlich erwähnt wurde das Modell von<br />

Köniz in Soom Ammann und Salis Gross, 2011). Es sei ganz wichtig, dass diese bestehenden<br />

Modelle im Sinne der Good Practice vermehrt eingesetzt und in anderen Gemeinden multipliziert<br />

werden müssten. Zu einer Multiplikation guter Modelle gehöre aber auch eine entsprechende<br />

Unterstützung von Seiten der Gemeinde. Ein zweiter Punkt, der mehrfach diskutiert wurde, ist die<br />

<strong>Integration</strong> von Schlüsselpersonen und/oder von MultiplikatorInnen. Diese müssten aktiv gesucht und<br />

entsprechend auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Es braucht ebenfalls RepräsentantInnen, welche<br />

in die Projekte von Beginn an integriert werden müssten. Einerseits sind hier RepräsentantInnen von<br />

Migrationsorganisationen und –institutionen gemeint, andererseits sind es die diejenigen von<br />

Gemeinden und öffentlichen Institutionen.<br />

Die Themen Finanzen und Subventionen wurden auch im Sinne von Rahmenbedingungen genannt.<br />

Hier anzufügen sind ebenfalls die besprochene notwendige Zusammenarbeit sowie die Schaffung von<br />

Strukturen, wo nötig. Im konkreteren Sinne wurde gesagt, dass es klare Ziele und Vorgaben braucht,<br />

dass definiert werden muss, welche Personen als Zielgruppe für Partizipation einbezogen werden<br />

müssen (gemeint ist hier, die eine Funktion im Partizipationsprozess übernehmen), und welche<br />

Personen die Zielgruppe im Sinne von Nutzniessern sind. Danach richten sich unter anderem die<br />

Machbarkeit und das bedarfsgerechte Angebot.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!