23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Massnahmen und Vorschläge für Partizipationsprozesse<br />

Bei den in Kapitel 5.3.2.2 zusammengefassten Massnahmen und Vorschlägen, die am Ende der<br />

Fokusgruppe von den Teilnehmenden auf Moderationskarten geschrieben wurden, fällt eine<br />

Vermischung der Ebenen auf. Das Thema der Fokusgruppe war ausschliesslich jenes der<br />

Partizipation im Sinne der EKM und auch die gestellten Fragen, konzentrierten sich nur auf die<br />

Thematik.<br />

Dennoch erkennt man in den Massnahmen und Vorschlägen erneut den Fokus der VertreterInnen der<br />

Migrantenoriganisationen für die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe. Gleichzeitig wurden viele Beiträge<br />

eingebracht, welche das Gedankengut der Partizipation erkennen lassen und welche wichtigen<br />

Hinweise für die VertreterInnen der Schweizer Institutionen und Gemeinden enthalten.<br />

5.4 Gegenüberstellung und Vergleich der Ergebnisse der<br />

Perspektive der GemeindevertreterInnen und der<br />

Migrantenperspektive (H. Hungerbühler und V. Abati)<br />

In diesem Kapitel wird eine Gegenüberstellung der verschiedenen Perspektiven vorgenommen und in<br />

einer Drei-Schritt-Struktur kommentiert. Aufgrund der Resultate werden folgende Bereiche in der<br />

Gegenüberstellung besprochen:<br />

1 - Definition ‚Alter & Partizipation„<br />

2 - Ressourcen<br />

3 - Rahmenbedingungen/Strukturen<br />

4 - Mittel/Instrumente<br />

5 - Schranken/Hürden<br />

6 - Erwartungen/Forderungen/Wünsche<br />

7 - (Handlungs-)Bedarf<br />

8 - Bereiche der Partizipation<br />

Dabei wird verglichen, inwieweit sich die Perspektiven auf die Partizipation von älteren MigrantInnen<br />

zwischen den VertreterInnen der Gemeinden und den VertreterInnen der Migrationsorganisationen,<br />

resp. den interviewten MigrantInnen decken, und wo sie voneinander abweichen. Aufgrund dieser<br />

Gegenüberstellung werden anschliessend in Kapitel 6 Schlussfolgerungen für die Entwicklung des<br />

Modells <strong>MIGRALTO</strong> gezogen.<br />

Im Folgenden werden die verschiedenen Befragungsgruppen wie folgt abgekürzt: Fokusgruppe CH,<br />

Fokusgruppe IT, Gemeinden, MigrantInnen.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!