23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

2.3.3 Forschungsstand zu älteren MigrantInnen<br />

Innerhalb der Forschungsliteratur zu Migration und <strong>Integration</strong> sind ältere Menschen und ihre<br />

Lebenssituationen bis anhin ein eher marginales Thema. In England - mit seinen auf die Kolonialzeit<br />

zurückgehenden grösseren ethnischen Minderheiten - wird Altern unter anderem auch in Verknüpfung<br />

mit „Ethnicity“ untersucht. So erstaunt es nicht, dass auch die Initiative für eine Länder vergleichende<br />

Studie in Europa mit dem Titel „Minority Elderly Care in Europe: Country Profiles“ (Patel, 2003) von<br />

England ausging. In zehn europäischen Ländern – darunter die Schweiz – wurde untersucht, welche<br />

sozialen und gesundheitlichen Bedürfnisse ältere Menschen mit einem Migrationshintergrund oder mit<br />

einer ethnischen Minderheitenzugehörigkeit haben und mit welchen Dienstleistungsmodellen diese am<br />

besten zu decken seien. In Deutschland hat sich vor allem Dietzel-Papakyriakou (1990, 1993, 2005)<br />

mit älteren Migrantinnen und Migranten befasst. Auch sie hat ihren Fokus auf die Rolle, welche die<br />

„Ethnizität“ für MigrantInnen im Alter spiele, gerichtet und in mehreren Artikeln die Frage diskutiert, ob<br />

sich Ethnizität als Ressource oder Belastung für die Lebensgestaltung im Alter erweise. Einerseits<br />

beobachtete sie die Tendenz zum Rückzug älterer MigrantInnen in ihre eigenen ethnischen Gruppen<br />

im Sinne eines – gerontologisch konzipierten – „disengagements“ (Cumming & Henry, 1961) von der<br />

Mehrheitsgesellschaft. Sie spricht in diesem Zusammenhang von der „ethnischen Insulation“. Genau<br />

diese verstärkte Binnenintegration (vgl. das Konzept von Elwert, 1982 in Kapitel 2.5) im Alter sei<br />

anderseits auch eine Ressource und könne zum Potenzial für die Lebensgestaltung im Alter werden.<br />

Dazu äussert sie sich wie folgt (2005, S. 397): „Geht man von der Annahme aus, dass das Alter in<br />

einem Lebenskontinuum zu sehen ist, dann prägt die Migration als zentrale Lebenserfahrung den<br />

Alternsprozess mit. Jede Kultur bildet in ihren religiösen Systemen und Weltauffassungen für das Alter<br />

Leitmotive und Bewältigungsstrategien aus. Ältere Migranten, die bis zum Erwachsenenalter im<br />

Herkunftsland sozialisiert worden sind, greifen auf diesen kulturellen Fundus von Altersbildern zurück.“<br />

Sie vertritt die Ansicht, dass ältere MigrantInnen vor diesem Hintergrund in Wechselwirkung mit ihrer<br />

aktuellen Umgebung spezifische Potenziale entwickeln. Sie kritisiert dabei die Mehrheitsgesellschaft,<br />

in ihrem Falle Deutschland: „Häufig behindern jedoch undifferenzierte, klischeehafte Darstellungen<br />

von Migranten die Wahrnehmung solcher Potenziale“ (ebenda).<br />

Dietzel-Papakyriakou weist wiederholt darauf hin, dass in der sozialgerontologischen Arbeit mit älteren<br />

MigrantInnen nebst den auch für die einheimische Altersbevölkerung gültigen Faktoren wie<br />

Berufsbiografie, Schichtzugehörigkeit, Gesundheitsstatus, materielle Situation, etc. das ethnische<br />

Orientierungssystem zu berücksichtigen sei: „So hat das chronologische Alter von 65 Jahren nicht für<br />

alle Populationen die gleiche Bedeutung. Bei den Arbeitsmigranten tritt z.B. das psychosoziale Alter<br />

viel früher als das chronologische ein. Denn sie orientieren sich in ihren Lebensphasen an eigenen<br />

ethnisch-kulturellen Alterspassagen, die früher eintreten; so etwa an der früheren Grosselternschaft<br />

oder an dem früheren Berentungsalter im Herkunftsland. Alter bedeutet eine intensive Identifikation<br />

mit der ethnischen Kultur“ (1993, S. 468).<br />

An diesem Ansatz dominanter Fokussierung von Ethnizität im Alter kritisieren wir, dass Ethnizität<br />

essentialistisch und als ein statisches, unveränderliches Konzept definiert wird, das sich bis ins Alter<br />

als solches aufrechterhält. In diesem Sinne bleibt auch im Alter als einzige Orientierungs- und<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!