23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Aspekte, die sich negativ auf Partizipation(schancen) auswirken (Frage u. Auswertung im<br />

Anhang F: III.28 – III.28.9)<br />

Gefragt nach den Aspekten, die sich auf die Partizipation(schancen) älterer MigrantInnen negativ<br />

auswirken, nannten beide Gruppen die zwei gleichen Aussagen am meisten: „Sprachliche<br />

Verständigungsschwierigkeiten“ und „Informationsdefizit bezüglich<br />

Partizipationsmöglichkeiten/Angebote im Alter“ mit 82% bzw. 70% (Altersbeauftragte) und mit 94%<br />

bzw. 81% (<strong>Integration</strong>sdelegierte). An dritter Stelle folgt bei den Altersbeauftragten mit 59% die<br />

„soziale Isolation“, während es bei den <strong>Integration</strong>sdelegierten mit 77% das „Dilemma bezüglich Wahl<br />

des Lebensortes nach der Pensionierung (Schweiz-Herkunftsland) ist. Letztere schätzen die „soziale<br />

Isolation“ und die „beeinträchtigte Gesundheit (physisch und/oder psychisch)“ mit je 74% an vierter<br />

Stelle gleichermassen als Aspekte ein, die sich negativ auf die Partizipation auswirken, während es<br />

bei den Altersbeauftragten mit je 56% das „geringe Bildungskapital“ sowie das „Dilemma bezüglich<br />

Wahl des Lebensortes nach der Pensionierung (Schweiz-Herkunftsland)“ sind. Letzteres wurde auch<br />

in der Fokusgruppe (Kapitel 5.2.3) festgestellt.<br />

Die am höchsten gewichteten Aspekte „Sprachliche Verständigungsschwierigkeiten“ sowie<br />

„Informationsdefizite bezüglich Partizipationsmöglichkeiten/Angebote im Alter“ entsprechen<br />

weitgehend den Befunden in der Literatur bzw. in anderen Erhebungen (vgl. z.B. Bisegger &<br />

Hungerbühler, 2008; Hungerbühler, 2010; Soom Amman & Salis Gross, 2011).<br />

Handlungsbedarf für die Partizipation älterer MigrantInnen nach Themenbereichen (Frage u.<br />

Auswertung im Anhang F: III.29 – III.29.7)<br />

Den höchsten Handlungsbedarf für die Partizipation älterer MigrantInnen sehen beide Gruppen bei<br />

der „Gesundheit, Prävention, Gesundheitsförderung“ mit 74% der Altersbeauftragten und 84% der<br />

<strong>Integration</strong>sdelegierten. Letztere werten jedoch die „Freiwilligenarbeit (Altersarbeit, Vereinsarbeit,<br />

Mitarbeit in interkulturellen und intergenerationellen Projekten)“ gleich hoch. Den zweithöchsten<br />

Handlungsbedarf sehen die Altersbeauftragten bei der „Bildung“ mit 63% und die<br />

<strong>Integration</strong>sdelegierten/Fachstellen bei der „Politik (Mitarbeit in Altersorganisationen, Quartierpolitik,<br />

Verkehrs- und Wohnbaupolitik, etc.)“ mit 74%. An dritter Stelle folgen sowohl bei den<br />

Altersbeauftragten mit 59% als auch bei den <strong>Integration</strong>sdelegierten/Fachstellen mit 68%<br />

„Bewegungsangebote“ (vgl. Ergebnisse der Fokusgruppe, Kapitel 5.2.3). Dies bestätigt wiederum<br />

Erfahrungen aus der Praxis z.B. der Pro Senectute, wonach ältere MigrantInnen wenig teilhaben an<br />

„Gesundheitsförderungs- und Präventionsangeboten“ sowie an „Bewegungsangeboten“, und hier aus<br />

Sicht der Gesundheitsbehörden sowie weiterer in der Gesundheitsförderung tätiger Akteure<br />

Handlungsbedarf besteht.<br />

Interpretation: Spannungsfeld zwischen fehlender/geringer und erwünschter Partizipation (=<br />

ältere MigrantInnen reden mit, entscheiden mit und gestalten mit)<br />

Kantone und Gemeinden verfügen mehrheitlich über keine expliziten Ziele bezüglich der <strong>Integration</strong><br />

im Sinne von Partizipation der älteren Migrationsbevölkerung. Die Partizipation dieser Zielgruppe wird<br />

- mit wenigen Ausnahmen - auch nicht speziell mit finanziellen Mitteln gefördert. Die<br />

<strong>Integration</strong>/Teilhabe von älteren MigrantInnen in den Regelstrukturen der Partizipation (Gremien für<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!