23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Die Institutions- und OrganisationsvertreterInnen wurden in einem ersten Schritt telefonisch<br />

kontaktiert. Dabei wurde auf die Leiterin der städtischen Arbeitsgruppe Alter und Migration verwiesen,<br />

die uns die Adressen vermittelt hatte. Die angefragten ExpertInnen wurden kurz über Sinn und Zweck<br />

der geplanten Fokusgruppe informiert. Im Weiteren wurde ihnen das Ziel sowie der thematische und<br />

methodische Rahmen unserer Masterarbeit vorgestellt. Nach erfolgter Terminumfrage und<br />

-festlegung, wurden sämtliche Angefragte schriftlich eingeladen. Zudem erhielten sie eine kurze<br />

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse aus der elektronischen Befragung der kommunalen<br />

Altersbeauftragten/kommunalen und kantonalen <strong>Integration</strong>sdelegierten, damit sie sich bereits<br />

vorgängig zur Fokusgruppe damit vertraut machen konnten.<br />

Sämtliche Angefragten, die am 25. Mai 2011 verfügbar waren, sagten spontan und für unser<br />

Diskussionsthema motiviert ihre Teilnahme zu.<br />

Die Fokusgruppe wurde von der Autorin dieses Kapitels moderiert und nach dem zuvor definierten<br />

Ablauf durchgeführt. In einem ersten Schritt wurden die wichtigsten Aspekte der Masterarbeit<br />

vorgestellt, d.h. die Forschungsidee, die Zielsetzung, die Fragestellung sowie der methodische<br />

Untersuchungsplan. In einem zweiten Schritt wurde dann zu Ziel und Inhalt der Fokusgruppe<br />

übergeleitet, welche einen Teil des Untersuchungsplans bzw. der Datenerhebung bilden. Im dritten<br />

Schritt wurde mit der Diskussionsrunde gestartet. Den Teilnehmenden wurden die formalen Kriterien<br />

einer Fokusgruppe erklärt und sie wurden gebeten, sich an die damit verbundenen Regeln zu halten:<br />

- Unterzeichnung der Einverständniserklärung (vgl. Anhang B), dass die Diskussion auf<br />

Tonband aufgezeichnet und anschliessend transkribiert werden darf, unter Zusicherung der<br />

Autorinnen, dass die Daten anonymisiert und ausschliesslich für den Zweck der Masterarbeit<br />

verwendet werden (nach Abschluss der Studie: Löschen der Aufzeichnung).<br />

- Einigung auf die Definition von Partizipation, wie sie in der vorliegenden Arbeit verwendet wird<br />

(die Definition wurde allen Teilnehmenden schriftlich abgegeben und war während der ganzen<br />

Diskussionsdauer präsent).<br />

- Es spricht jeweils nur eine Person, um eine gute Qualität der Tonbandaufnahme für die<br />

Diskussionstranskription zu sichern.<br />

Mit den 9 Teilnehmenden wurden in der Folge fünf Fragebereiche, die aus den bereits durchgeführten<br />

Befragungen mit den GemeindevertreterInnen und den älteren MigrantInnen abgeleitet wurden,<br />

intensiv diskutiert. Zudem präsentierte die Moderatorin ihnen die Ergebnisse aus diesen Befragungen<br />

und bat sie um ihren Kommentar dazu (Anhang C).<br />

Zum Abschluss der Diskussionsrunde wurden die Teilnehmenden gebeten, im Sinne einer<br />

Zusammenfassung zu folgenden Bereichen ihre Massnahmenvorschläge auf Moderationskarten zu<br />

notieren: Partizipation(sprozess), Ressourcen/Potenziale/Kompetenzen, Erwartungen/Forderungen,<br />

Rahmenbedingungen/Strukturen.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!