23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

einfach erfolgsversprechend zu sein. So gibt von den antwortenden Altersbeauftragten die Mehrheit<br />

an, dass die mündliche Vermittlung über Kontaktpersonen aus den Migrationsgemeinschaften (75%)<br />

bzw. in Zusammenarbeit mit Migrationsorganisationen (57%) nur teilweise gelinge. Bei den<br />

<strong>Integration</strong>sdelegierten teilen 64% bzw. 63% diese Meinung.<br />

Interpretation: Mündliche Information/Kommunikation in Zusammenarbeit mit MigrantInnen<br />

und ihren Organisationen ist zwingend<br />

Dass in erster Linie die „mündliche Vermittlung der Information/Kommunikation über Kontaktpersonen<br />

aus den Migrationsgemeinschaften“ sowie die „Informationsverbreitung in Zusammenarbeit mit<br />

Migrationsorganisationen in den eigenen sozialen Netzwerken der älteren Migrantinnen“ gewählt wird,<br />

um ältere MigrantInnen zu erreichen, zeigt, dass die Befragten vermutlich aus der Erfahrung gelernt<br />

haben, dass schriftliche Information/Kommunikation alleine keinen Erfolg verspricht. Dies belegen<br />

auch entsprechende Studien (Soom Ammann & Salis Gross, 2011; Bisegger & Hungerbühler, 2008).<br />

Zugleich scheint aber die Erreichbarkeit der Zielgruppe „Ältere MigrantInnen“, unabhängig von den<br />

gewählten Mitteln, grundsätzlich schwierig zu bleiben.<br />

II. <strong>Integration</strong> im Sinne von Partizipation (= ältere MigrantInnen reden mit, entscheiden mit,<br />

gestalten mit) (Frage u. Auswertung im Anhang F: III.16 - III.17.7)<br />

Auf die Frage, ob es aus ihrer Sicht in ihren Gemeinden/Kantonen explizite Ziele in Bezug auf die<br />

<strong>Integration</strong> der älteren Migrationsbevölkerung im Sinne von Partizipation gebe, antworteten die beiden<br />

Befragungsgruppen erstaunlich identisch: Die Altersbeauftragten verneinten dies mit 62% und die<br />

<strong>Integration</strong>sdelegierten gar noch deutlicher mit 66%. Das letztere Ergebnis kann wohl wiederum auf<br />

die Tatsache zurückgeführt werden, dass <strong>Integration</strong>sdelegierte einen politischen <strong>Integration</strong>sauftrag<br />

für die Gesamtheit der Migrationsbevölkerung haben und nicht explizit nach Altersgruppen<br />

differenzierte Ziele.<br />

Abbildung 3: Explizite Ziele in Bezug auf die <strong>Integration</strong> der älteren Migrationsbevölkerung im Sinne von Partizipation?<br />

Sowohl Altersbeauftragte als auch <strong>Integration</strong>sdelegierte wünschen sich die Partizipation älterer<br />

MigrantInnen auf kantonaler/kommunaler Ebene. Dabei sind die Werte bei den <strong>Integration</strong>sdelegierten<br />

insgesamt höher. Beide Befragungsgruppen messen den beiden Bereichen „Freiwilligenarbeit<br />

(Altersarbeit, Vereinsarbeit, Mitarbeit in interkulturellen und intergenerationellen Projekten)“ sowie<br />

„Gesundheit, Prävention, Gesundheitsförderung“ eine hohe Wünschbarkeit für die Partizipation der<br />

Zielgruppe zu: die Altersbeauftragten mit 63% bzw. mit 59% und die <strong>Integration</strong>sdelegierten mit 77%<br />

bzw. mit 74%. Letztere gewichten mit 77% aber auch den Bereich der „Politik (Mitarbeit in<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!