23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Rahmenbedingungen erfolgreicher Partizipation (Frage u. Auswertung im Anhang F: IV.40 –<br />

IV.40.6)<br />

Hierzu mussten sich wieder beide Befragungsgruppen äussern. Für Rahmenbedingungen einer<br />

erfolgreichen Partizipation von älteren MigrantInnen gaben beide die folgenden drei häufigsten<br />

Antworten: „Ältere MigrantInnen partizipieren auch in den Strukturen und Netzwerken der Schwei-<br />

zerInnen“ (96% Altersbeauftragte und 90% <strong>Integration</strong>sdelegierte), „Strukturen und Formen der<br />

Partizipation werden von SchweizerInnen und älteren MigrantInnen vermehrt gemeinsam gegründet<br />

und umgesetzt“ (89% Altersbeauftragte und 80% <strong>Integration</strong>sdelegierte) und „SchweizerInnen lernen<br />

von den älteren MigrantInnen neue Partizipationsformen kennen und anwenden“ (85% Altersbe-<br />

auftragte und 63% <strong>Integration</strong>sdelegierte). Mit 78% der Altersbeauftragten und 50% der<br />

<strong>Integration</strong>sdelegierten sind die Befragten aber mehrheitlich auch der Meinung, dass sich ältere<br />

MigrantInnen an die Bedingungen/Strukturen/das Verständnis der SchweizerInnen und ihrer<br />

Gremien/Organisationen anpassen sollen. Für eine erfolgreiche Partizipation weniger stark gewichtet<br />

wurde hingegen die „hauptsächliche Partizipation älterer MigrantInnen in ihren eigenen<br />

Strukturen/Netzwerken.“ (22% der Altersbeauftragten und 45% der <strong>Integration</strong>sdelegierten.) Dies,<br />

obwohl an früherer Stelle die Selbstorganisation von MigrantInnen als wichtige Partizipations-<br />

ressource bewertet wurde.<br />

Insgesamt weist das Befragungsergebnis zu den Rahmenbedingungen einer erfolgreichen<br />

Partizipation auf folgende Tendenz hin: Die Befragten verstehen Partizipation als einen<br />

bidirektionalen, gegenseitigen Prozess. Zum einen sollen sich ältere MigrantInnen um Teilhabe an<br />

Strukturen und Formen der Partizipation von SchweizerInnen bemühen, zum andern sollen<br />

SchweizerInnen aber auch die Bereitschaft zeigen, von älteren MigrantInnen neue<br />

Partizipationsformen kennen- und anwenden zu lernen. Als wichtige Rahmenbedingung für<br />

erfolgreiche Partizipation erhält die Kooperation zwischen älteren MigrantInnen und SchweizerInnen<br />

bei der Gründung und Umsetzung von Strukturen und Formen der Partizipation deutliche<br />

Zustimmung.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!