11.08.2012 Views

AVIS DE DROIT PROTECTION DES SIGNES NATIONAUX

AVIS DE DROIT PROTECTION DES SIGNES NATIONAUX

AVIS DE DROIT PROTECTION DES SIGNES NATIONAUX

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ALLEMAGNE<br />

Ware die Bezeichnung auch zu Recht tragen muss. Wann Waren mit der Bezeichnung versehen<br />

werden dürfen, ist nicht unproblematisch. Bei gänzlich in Deutschland mit deutschen<br />

Rohstoffen hergestellten Produkten ist dies zu bejahen, allerdings sind im Regelfall verschiedene<br />

arbeitsteilige Produktionsprozesse zu beachten. Da es insoweit auf nationaler Ebene<br />

keine Richtlinie gibt, die konkrete Vorgaben macht und die Verwendung der Bezeichnung<br />

„Made in Germany“ keiner Vorabkontrolle oder Genehmigung unterliegt, kann sich eine korrekte<br />

Warenmarkierung entweder an Art. 24 des Zollkodex orientieren, der von der „letzten<br />

wesentlichen und wirtschaftlich gerechtfertigten Be- oder Verarbeitung in einem dazu eingerichteten<br />

Unternehmen spricht“ 81 oder an sonstigen Vorgaben, wie etwa der VO 2632/70, die<br />

das Herkunftszeichen eines Landes bereits dann erlaubt, wenn 45 % des Produktionswerts des<br />

Gerätes im jeweilige Land erbracht wurden, deren Verallgemeinerungsfähigkeit jedoch fraglich<br />

ist. Nach dem OLG Stuttgart soll ein Produkt bereits dann die Bezeichnung tragen dürfen,<br />

wenn einzelne Teile oder ganze Baugruppen des Produktes ausserhalb Deutschlands hergestellt<br />

wurden, die Leistungen, die aber für die Eigenschaft des Produktes und die Verkehrsanschauung<br />

im Hinblick auf die Qualität des Produktes im Vordergrund stehen im Inland<br />

geleistet wurden. Die Angabe „Germany“ im Sinne von „Made in Germany“ soll nur dann<br />

irreführend sein, wenn zahlreiche wesentliche Teile des Produktes aus dem Ausland stammen.<br />

82<br />

Die Bezeichnung „Made in Germany“ muss im Grundsatz im Inland nicht zwingend geführt<br />

werden, wird aber von einigen Staaten ausserhalb der EU vorgeschrieben.<br />

b) Conditions d’utilisation<br />

(1) Conditions matérielles d’utilisation<br />

Die Benutzung bei geographischen Herkunftsangaben ist kollektiv, da die Herkunftsangabe<br />

keine Marke ist. Die Aufgabe der Herkunftsangabe ist es nicht, Produkte eines Herstellers zu<br />

identifizieren, um sie von solchen anderer Hersteller zu unterscheiden. Sie kann also von<br />

jedem benutzt werden, der die Voraussetzungen zur Benutzung nach den §§ 126 ff MarkenG<br />

erfüllt. Nur im Fall der Verkehrsdurchsetzung kann nach § 8 Abs. 3 MarkenG oder über § 99<br />

MarkenG durch Eintragung als Kollektivmarke (mit Ausnahme von Staatsflaggen, -wappen<br />

oder sonstigen Hoheitszeichen, vgl. § 8 Abs. 2 Nr. 6 MarkenG) die Eintragungsunfähigkeit<br />

von Herkunftsangaben überwunden werden. Allerdings kann der Markeninhaber auch dann<br />

Dritten nicht untersagen, ein mit der Marke identisches Zeichen oder ein ähnliche Zeichen als<br />

Angabe über die geographische Herkunft zu benutzen, es sei denn diese Benutzung verstösst<br />

gegen die guten Sitten ( § 23 Nr. 2 MarkenG).<br />

81 Artikel 24 [Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates vom 12. Oktober 1992 zur Festlegung des<br />

Zollkodex der Gemeinschaften(ABl. Nr.L 302 S. 1, ber. ABl. 1993 Nr. L 79 S. 84 und ABl. 1996 Nr.<br />

L 97 S. 38) EU-Dok.-Nr. 3 1992 R 2913Herstellung in zwei oder mehr Ländern], zuletzt geändert<br />

durch Art. 1 ÄndVO (EG) 1791/2006 vom 20. 11. 2006 (ABl. Nr. L 363 S. 1):“Eine Ware, an deren<br />

Herstellung zwei oder mehrere Länder beteiligt waren, ist Ursprungsware des Landes, in dem sie der<br />

letzten wesentlichen und wirtschaftlich gerechtfertigten Be- oder Verarbeitung unterzogen worden ist,<br />

die in einem dazu eingerichteten Unternehmen vorgenommen worden ist und zur Herstellung eines<br />

neuen Erzeugnisses geführt hat oder eine bedeutende Herstellungsstufe darstellt.“<br />

82 OLG Stuttgart, 10.11.1995 2 U 124/95.<br />

66

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!