20.02.2013 Aufrufe

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Schlussfolgerungen<br />

Diskussion<br />

Die in dieser Arbeit entwickelte <strong>real</strong>-<strong>time</strong> PCR zum <strong>Nachweis</strong> spezifischer<br />

Genomfragmente <strong>von</strong> L. <strong>intracellularis</strong> wurde in Anlehnung an nationale und<br />

internationale Richtlinien umfangreich validiert. Neben der theoretischen und<br />

praktischen Überprüfung der analytischen Spezifität <strong>von</strong> Primer und Sonde, wurde<br />

die diagnostische Spezifität und Sensitivität an 300 Proben mit bekanntem Status<br />

überprüft. Die <strong>real</strong>-<strong>time</strong> PCR ist deutlich sensitiver als die zum Vergleich verwendete<br />

multiplex-PCR (NATHUES 2007). Ein „Goldstandard“ für den <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> L.<br />

<strong>intracellularis</strong> ist derzeit nicht definiert; die <strong>real</strong>-<strong>time</strong> PCR würde sich aber aufgrund<br />

ihrer Spezifität und Sensitivität durchaus dafür eignen.<br />

Die Güteparameter „Präzision“, „<strong>Nachweis</strong>- und Quantifizierungsgrenzen“,<br />

„Robustheit“ und „Wiederfindung“ haben die Erwartungen an eine Methode zur<br />

Erregerquantifizierung an Kotproben als Ausgangsmaterial deutlich übertroffen.<br />

Eine Inhibition, die wiederkehrend im Zusammenhang mit PCR an Kotproben in der<br />

Literatur diskutiert wird, konnte in keiner der Untersuchungen festgestellt werden.<br />

Aus diesem Grund wird das Verfahren zur DNA-Isolierung und Entfernung <strong>von</strong><br />

Inhibitoren aus der Probenmatrix als sehr gut beurteilt.<br />

Im Gegensatz zu Untersuchungen im Rahmen standardisierter wissenschaftlicher<br />

Studien wird Probenmaterial im Rahmen der Routinediagnostik häufig nach<br />

Lagerung <strong>von</strong> unbekannter Dauer und nicht selten auch nach ungekühltem Transport<br />

untersucht. Die Tatsache, dass Temperatur und Dauer der Probenlagerung keinen<br />

Einfluss auf das Ergebnis nehmen, lässt den Schluß zu, dass sich der Test auch zur<br />

Untersuchung <strong>von</strong> Probenmaterial in der Routinediagnostik eignet.<br />

Die <strong>real</strong>-<strong>time</strong> PCR ermöglicht in epidemiologischen Studien eine genauere<br />

Charakterisierung der Erregermenge in Proben. Dadurch können Aussagen<br />

bezüglich des Verlaufs der Infektion mit L. <strong>intracellularis</strong> im Bestand zukünftig<br />

präzisiert werden.<br />

Schlussendlich kann die <strong>real</strong>-<strong>time</strong> PCR, falls eine enge Korrelation zwischen<br />

pathologischer Veränderungen im Tier und ausgeschiedener Erregermenge besteht,<br />

die pathologische Untersuchung <strong>von</strong> Schweinen in gewissem Maße ersetzen resp.<br />

die Zahl zu untersuchender Tiere reduzieren.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!