20.02.2013 Aufrufe

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Zusammenfassung<br />

Kerstin Holthaus<br />

Zusammenfassung<br />

„<strong>Quantitativer</strong> <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> <strong>Lawsonia</strong> <strong>intracellularis</strong> <strong>mittels</strong> <strong>real</strong>-<strong>time</strong> PCR in<br />

Kotproben <strong>von</strong> Schweinen“<br />

<strong>Lawsonia</strong> (L.) <strong>intracellularis</strong> ist der Erreger der proliferativen Enteropathie beim<br />

Schwein. Diese Darmerkrankung ist weltweit verbreitet und tritt in verschiedenen<br />

Verlaufsformen auf. Der <strong>Nachweis</strong> einer Infektion mit L. <strong>intracellularis</strong> erfolgt intra<br />

vitam indirekt <strong>mittels</strong> blutserologischer Verfahren und/oder durch den direkten<br />

Erregernachweis <strong>mittels</strong> PCR resp. IFT an Kotproben. Die derzeit verfügbaren<br />

Methoden zum direkten <strong>Nachweis</strong> bieten allerdings nicht die Möglichkeit, zwischen<br />

einer natürlichen Infektion mit dem Wildtyp und einem möglichen <strong>Nachweis</strong> des<br />

Impfstammes zu unterscheiden. Darüber hinaus kann anhand der Ergebnisse einer<br />

qualitativen PCR lediglich eine qualitative Bewertung (ja/nein) aber keine quantitative<br />

Aussage zu Erregermenge getroffen werden.<br />

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, eine sensitive und hochspezifische<br />

<strong>Nachweis</strong>methode zu entwickeln und zu validieren, die eine Quantifizierung des<br />

Gehaltes spezifischer Genomfragmente <strong>von</strong> L. <strong>intracellularis</strong> in Kotproben <strong>von</strong><br />

Schweinen zulässt. Darüber hinaus wurden mögliche Einflüsse der Dauer und der<br />

Temperatur während einer Probenlagerung auf den <strong>Nachweis</strong> spezifischer<br />

Genomfragmente <strong>von</strong> L. <strong>intracellularis</strong> überprüft. Die Verteilung des Erregers in<br />

Kotproben und ein Einfluss der Verfahren zur Homogenisierung <strong>von</strong> Probenmaterial<br />

wurden ebenfalls untersucht.<br />

Die <strong>real</strong>-<strong>time</strong> PCR wurde in Anlehnung an nationale und internationale Richtlinien<br />

umfassend validiert. Die analytische Spezifität der Primer und der Sonde wurde an<br />

verschiedenen Erregerspezies überprüft, die in Kotproben vom Schwein in<br />

bedeutender Menge vorkommen können. In diesen Untersuchungen traten keine<br />

„falsch positiven“ Resultate auf. Die Nukleotidsequenz der PCR-Produkte ergab eine<br />

100 %ige Übereinstimmung mit einem Sequenzabschnitt des Typstammes <strong>von</strong> L.<br />

<strong>intracellularis</strong>. Ein Standard zur Quantifizierung <strong>mittels</strong> der ∆∆Ct-Methode war aus<br />

Plasmiden hergestellt worden, die als Insert eine das PCR Produkt enthaltende<br />

Sequenz <strong>von</strong> L. <strong>intracellularis</strong> trugen. Eine Verdünnungsreihe dieser Plasmide wurde<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!