20.02.2013 Aufrufe

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht<br />

2.8 Validierung <strong>von</strong> diagnostischen Tests<br />

Zur Validierung <strong>von</strong> analytischen und/oder diagnostischen Testverfahren stehen<br />

diverse Richtlinien und/oder Guidelines zur Verfügung, die die Mindestanforderungen<br />

an eine Validierung charakterisieren. Diese Guidelines sind <strong>von</strong> verschiedenen<br />

Einrichtungen erarbeitet worden (The European Agency for the Evaluation of<br />

Medicinal Products (EMEA), Office International des Épizooties (OIE), Staatliche<br />

Akkreditierungsstelle Hannover (AKS)). Eine geeignete Validierung ist notwendig, um<br />

die diagnostischen Fähigkeiten eines entwickelten Testes für die entsprechende<br />

Fragestellung beschreiben zu können und um sicherzustellen, dass die<br />

Testergebnisse mit dem tatsächlichen Status einer Probe übereinstimmen. Eine<br />

weitere Notwendigkeit der Testvalidierung stützt sich auf Vorderungen zur<br />

Qualitätssicherung und -kontrolle (ANON. 1998a, ANON. 1998b, ANON. 2004a). In<br />

der molekularbiologischen Diagnostik wird zur Qualitätssicherung die Verwendung<br />

<strong>von</strong> positiven und negativen Präparationskontrollen sowie <strong>von</strong> Inhibitionskontrollen<br />

erwartet. Eine Inhibition muss durch eine externe oder interne Amplifikationskontrolle<br />

ausgeschlossen oder über geeignete Präparationen zur Entfernung <strong>von</strong> Inhibitoren<br />

verhindert werden. Ausgenommen sind Probenmatrices oder Verfahren, bei denen<br />

eine Inhibition durch andere geeignete Maßnahmen ausgeschlossen werden kann<br />

(ANON. 2005b). Neben den Hinweisen zur Ermittlung <strong>von</strong> Spezifität, Präzision,<br />

Detektions- und Quantifizierungsgrenze, Linearität, Messbereich und Robustheit<br />

werden in den Richtlinien auch Empfehlungen zur Durchführung einer Validierung<br />

abgegeben. Darüber hinaus werden die Überprüfung der Wiederfindungsrate sowie<br />

der Messunsicherheit erwartet (ANON. 1998a, ANON. 1998b, ANON. 2004a,<br />

WELLMITZ u. GLUSCHKE 2004). Für bioanalytische Verfahren sind Grenzwerte,<br />

innerhalb derer ein Parameter als valide gilt, kaum beschrieben. Der Parameter<br />

Präzision soll eine relative Standardabweichung <strong>von</strong> maximal 15 % für Werte<br />

oberhalb des unteren Quantifizierungslimits nicht überschreiten (ANON. 2001). An<br />

anderer Stelle wird für den gleichen Parameter ein Grenzwert <strong>von</strong> 20 % empfohlen.<br />

Eine Abweichung der Messwerte <strong>von</strong> >30 % der relativen Standardabweichung wird<br />

dann erst als erhöht betrachtet (ANON. 2004a).<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!