20.02.2013 Aufrufe

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

auch zur Erstellung der Standardkurve verwendet. Die Steigung dieser<br />

Standardkurve resp. -gerade beträgt –3,329, was einer Effizienz der <strong>real</strong>-<strong>time</strong> PCR<br />

<strong>von</strong> 99,7 % entspricht. Der Kalibrationsbereich umfasst Konzentrationsstufen <strong>von</strong> 10 0<br />

bis 10 7 GE / µl Reaktionseinheit. Die untere <strong>Nachweis</strong>grenze der <strong>real</strong>-<strong>time</strong> PCR<br />

beträgt 1 GE im Reaktionsvolumen; die obere <strong>Nachweis</strong>grenze ist 10 8 GE / µl<br />

Reaktionsvolumen. Eine absolute Quantifizierung ist im Bereich <strong>von</strong> 10 1 bis 10 7 GE /<br />

µl Reaktionsvolumen möglich. Die Präzision wurde in Wiederhol- und in<br />

Vergleichsuntersuchungen bestimmt und konnte für alle Konzentrationsstufen im<br />

Kalibrationsbereich bestätigt werden (relative Standardabweichung ≤ 15 % resp. ≤<br />

20 %, Grenzwert 30%).<br />

Die Erkennung einer möglichen Inhibition der PCR Reaktion wird durch eine interne<br />

Positivkontrolle gewährleistet. Ein möglicher Einfluss der Amplifikation dieser<br />

Kontrolle auf die Quantifizierung wurde geprüft und ausgeschlossen. Die<br />

Probenaufbereitung und Isolierung <strong>von</strong> DNA mit dem QIAamp ® DNA Stool Mini Kit<br />

sind demnach geeignet, Inhibitoren sicher aus der Probenmatrix zu entfernen. Die<br />

Wiederfindungsrate für target-DNA <strong>von</strong> L. <strong>intracellularis</strong> in Kotproben betrug<br />

zwischen 1,8 % und 3,5 %. In einer vergleichenden Untersuchung an 300 Kotproben,<br />

die zuvor <strong>mittels</strong> multiplex-PCR zum <strong>Nachweis</strong> spezifischer Genomfragmente <strong>von</strong> L.<br />

<strong>intracellularis</strong> charakterisiert wurden, konnte die <strong>Nachweis</strong>rate <strong>von</strong> 50 % auf 81,7 %<br />

erhöht werden. Aus diesen Ergebnissen wird abgeleitet, dass die <strong>real</strong>-<strong>time</strong> PCR<br />

deutlich sensitiver als die multiplex-PCR ist. Der Test zeichnet sich durch eine hohe<br />

Robustheit aus und ist für die Routinediagnostik geeignet.<br />

Die Verteilung <strong>von</strong> L. <strong>intracellularis</strong> in Kotproben ist ausreichend homogen, wenn die<br />

Probe unmittelbar vor der Untersuchung manuell durchmischt wird. Die Zugabe <strong>von</strong><br />

Flüssigkeit zum Probenmaterial, um dessen Viskosität herabzusetzen und so eine<br />

bessere Verteilung zu erreichen, hatte lediglich einen Verdünnungseffekt bei<br />

gleichbleibender Homogenität zur Folge.<br />

Der Einfluss einer Lagerung <strong>von</strong> Proben auf den Gehalt spezifischer<br />

Genomfragmente <strong>von</strong> L. <strong>intracellularis</strong> wurde für verschiedene Temperaturen (6 °C, -<br />

20 °C und -70 °C) und unterschiedliche Lagerdauer ü berprüft. Der Gehalt <strong>von</strong> L.<br />

<strong>intracellularis</strong> war unabhängig <strong>von</strong> der Temperatur bis zum Ende der Untersuchung<br />

(Tag 132) konstant.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!