20.02.2013 Aufrufe

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden<br />

Es wurde jeweils so viele Bakterienkolonien durch leichtes Abstreichen mit einer<br />

Einmalöse in 2,0 ml Tris-EDTA Puffer aufgenommen, dass die Suspension eine<br />

optische Dichte <strong>von</strong> 2,0 McFarland aufwies. Von diesen Suspensionen und den<br />

Suspensionen der Stämme <strong>von</strong> Brachyspira wurde DNA für die weitere<br />

Untersuchung verwendet. Zur Isolierung genomischer DNA <strong>von</strong> L. <strong>intracellularis</strong><br />

wurden 2 ml der Lösung mit dem Referenzstamm in ein Eppendorf Cup 2.0 (EC 2.0)<br />

abgefüllt und für 6 Minuten bei 20000g zentrifugiert (Centrifuge 5424, no.: 0008452,<br />

Eppendorf AG). Vom entstandenen Bakterienpellet wurde die DNA isoliert.<br />

3.2.3 DNA-Isolierung<br />

Die DNA <strong>von</strong> Referenzstämmen wurde mit dem Extraktionskit NucleoSpin ® Tissue<br />

Kit (Macherey-Nagel GmbH & Co. KG, D-52355 Düren) gemäß Herstellerangaben<br />

durchgeführt. Im letzten Schritt des Protokolls wurden 100 µl BE-Puffer zur Elution<br />

der DNA <strong>von</strong> der Silicia-Membran eingesetzt. Das Eluat wurde anschließend im<br />

Tiefkühlgefrierschrank bei -70 °C gelagert. Die DNA -Isolierung <strong>von</strong> L. <strong>intracellularis</strong><br />

wurde mit dem DNeasy ® Blood & Tissue Kit (Qiagen GmbH, D-40724 Hilden) nach<br />

Herstellerangaben für die Isolierung <strong>von</strong> Bakterienstämmen durchgeführt.<br />

Die zur Etablierung und Validierung notwendigen Kotproben L. <strong>intracellularis</strong><br />

infizierter und nicht infizierter Schweine wurden solchen Tieren aus dem Enddarm<br />

entnommen, die zur Sektion an die Außenstelle für Epidemiologie eingesandt wurden.<br />

Die Kotproben wurden zum Teil vor Beginn der weiterführenden Untersuchung über<br />

unterschiedlich lange Zeiträume im Gefrierraum (Freon 22 M25/351/Kuba S6BE 71,<br />

Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH, D-71065 Sindelfingen) bei -20 °C gelagert. Der<br />

andere Teil der Kotproben wurde direkt nach der Entnahme untersucht. Von jeder<br />

Kotprobe wurden 200 mg mit dem QIAamp ® DNA Stool Mini Kit (Cat. No. 51504, Lot.<br />

No. 130162215, Qiagen GmbH) aufgereinigt. Dabei wurde folgendes Protokoll<br />

verwendet: Die Kotprobe wurde in einem EC 2.0 mit 1,4 ml ASL-Puffer gemischt und<br />

unmittelbar folgend für mindestens eine Minute auf einem Vortex (Carl Stuart Ltd.,<br />

Dublin, Irland) geschüttelt. Die Suspension wurde für fünf Minuten bei 70 °C inkubiert<br />

(Thermomixer comfort, Modell 5355/34430; Eppendorf AG), anschließend kurz auf<br />

dem Vortex geschüttelt und dann für eine Minute bei 20000 g zentrifugiert. Der<br />

flüssige Überstand wurde in ein neues EC 2.0 dekantiert, in das bereits eine<br />

InhibitEx-Tablette vorgelegt worden war. Im Anschluss wurde die Probe so lange auf<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!