20.02.2013 Aufrufe

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Literaturübersicht<br />

Literaturübersicht<br />

2.1 Vorkommen und Bedeutung <strong>von</strong> <strong>Lawsonia</strong> <strong>intracellularis</strong><br />

<strong>Lawsonia</strong> (L.) <strong>intracellularis</strong> ist der Erreger der porzinen proliferativen Enteropathie<br />

(PPE) (LAWSON u. GEBHART 2000). Der Begriff „Ileitis“ wird in der Literatur<br />

zunehmend synonym für die PPE verwendet, wenngleich dieser Name, der eigentlich<br />

eine akute entzündliche Veränderung suggeriert, die Komplexität und die<br />

verschiedenen Verlaufsformen der Erkrankung nicht ausdrücken kann. Die klinischen<br />

Symptome und pathologischen Veränderungen der proliferativen Enteropathie des<br />

Schweines wurden erstmals 1931 als „intestinal adenoma“ beschrieben (BIESTER u.<br />

SCHWARTE 1931). Es wurde vermutet, dass eine Infektion die Ursache der<br />

Erkrankung ist. Die infektiöse Ätiologie konnte aber erst 1993 mit Erfüllung der<br />

Koch`schen Postulate nach Isolierung des Erregers und experimenteller<br />

Reproduktion der Erkrankung abschließend geklärt werden (LAWSON et al. 1993).<br />

Die Infektion mit L. <strong>intracellularis</strong> tritt weltweit bei Schweinen auf. Die Prävalenz<br />

serologisch positiver Bestände beträgt 96 % in den USA, 95 % in Kanada, 97 % in<br />

Mexiko, 100 % in Taiwan und Thailand, 77 % in Frankreich, 95 % in Groß Britannien,<br />

94 % in Dänemark, 65 % in Polen und 67 % in Spanien (MCORIST et al. 2003).<br />

In Deutschland ist die Infektion <strong>von</strong> Schweinen mit L. <strong>intracellularis</strong> ebenfalls weit<br />

verbreitet. Bundesweit sind mehr als 81 % der Schweinebestände serologisch positiv.<br />

Sauenhaltende Bestände und Mastbestände sind häufiger positiv als andere<br />

Bestände, die beispielsweise (bspw.) nur Absetzferkel halten (WENDT et al. 2006).<br />

In Herden ist die Infektion mit L. <strong>intracellularis</strong> endemisch, jedoch verläuft sie nicht<br />

immer klinisch apparent (MCORIST et al. 2003). Die schlechtere Futterverwertung in<br />

infizierten Beständen führt, ebenso wie das geringere Schlachtgewicht bei gleicher<br />

Mastdauer und die erhöhte Mortalität zu großen wirtschaftlichen Verlusten. Der<br />

Mindererlös wird, abhängig vom Verkaufspreis pro Schwein respektive (resp.)<br />

Kilogramm Lebendgewicht und den aktuellen Futterkosten, auf etwa 0,5 bis 1 Euro<br />

pro betroffenem Mastschwein geschätzt (VEENHUIZEN et al. 2002, MCORIST 2005).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!