03.03.2013 Aufrufe

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der letzte Spiegelpunkt hat insbesondere Bedeutung in Fällen einer Kapitalisierung von Versorgungsbezügen.<br />

Nach den Aussagen der Spitzenorganisationen der Sozialversicherung ist davon auszugehen,<br />

dass in diesen Fällen die Krankenkassen die Beiträge aus den Kapitalisierungen unmittelbar vom<br />

Versicherten selbst einziehen.<br />

Der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung beträgt 1,7 v. H. Nur bei Personen, die nach beamtenrechtlichen<br />

Vorschriften oder Grundsätzen bei Krankheit und Pflege einen eigenen Anspruch auf<br />

Beihilfe oder Heilfürsorge haben, ermäßigt sich der Beitrag auf 0,8 v. H. (gilt z. B. nicht für Ehegatten<br />

von Beamten).<br />

Seit dem 1. Januar 2005 haben Kinderlose zur Pflegeversicherung einen zusätzlichen Beitragsanteil<br />

in Höhe von 0,25 v.H. (Näheres siehe unter II., 3.2) und seit dem 1. Juli 2005 haben alle Mitglieder der<br />

gesetzlichen Krankenversicherung zusätzliche Beiträge in Höhe von 0,9 v.H. (Näheres siehe unter II.,<br />

3.1) der Beitragsbemessungsgrundlage zu zahlen.<br />

Die aus den Versorgungsbezügen zu zahlenden Beiträge hat der Versicherte allein zu tragen (§ 250<br />

Abs. 1 Nr. 1 bis 3 SGB V). Für Krankenversicherungspflichtige, die eine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

beziehen, haben jedoch die Zahlstellen der Versorgungsbezüge die zur Kranken- und<br />

Pflegeversicherung anfallenden Beiträge zu errechnen, einzubehalten und an die zuständige Krankenkasse<br />

abzuführen; Versorgungsempfänger, die keine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

erhalten, haben die Beiträge selbst zu zahlen.<br />

Bezieht das Mitglied Versorgungsbezüge von mehreren Zahlstellen und übersteigen die Versorgungsbezüge<br />

zusammen mit dem Zahlbetrag der Rente die Beitragsbemessungsgrenze, verteilt die Krankenkasse<br />

auf Antrag des Mitglieds oder einer der Zahlstellen die Beiträge.<br />

Die zu zahlenden Beiträge werden mit der Auszahlung der Versorgungsbezüge fällig.<br />

3. Zahlstellenverfahren<br />

Lizenzausgabe für: UMB DRECKER <strong>GmbH</strong><br />

Die §§ 202 SGB V (Meldepflichten bei Versorgungsbezügen) und 256 (Beitragszahlung aus Versorgungsbezügen)<br />

geben den Krankenkassen und den Zahlstellen die Möglichkeit, abweichende Vereinbarungen<br />

zu treffen. Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben sich mit großen Zahlstellen und<br />

mit den Verbänden kleinerer Zahlstellen auf ein Zahlstellenverfahren geeinigt, das bei Bedarf bei den<br />

Krankenkassen nachgefragt werden sollte.<br />

Copyright by <strong>DATAKONTEXT</strong>-<strong>FACHVERLAG</strong> <strong>GmbH</strong>, Frechen<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!