03.03.2013 Aufrufe

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Arbeitgeber B 7,78 x 300<br />

700 3,33 EUR<br />

Beispiel 2:<br />

Ein Arbeitnehmer (mit Kind) übt neben seiner versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung bei Arbeitgeber<br />

A, aus der er ein monatliches Arbeitsentgelt von 450 EUR erzielt, die nachstehenden zwei für<br />

sich allein betrachtet geringfügig entlohnten Beschäftigungen aus:<br />

Arbeitgeber B = 250 EUR<br />

Arbeitgeber C = 300 EUR<br />

Die Beschäftigung bei Arbeitgeber B wird als erste geringfügig entlohnte Nebenbeschäftigung nicht<br />

mit der bei Arbeitgeber A bestehenden versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung zusammengerechnet.<br />

Dies gilt aber, mit Ausnahme in der Arbeitslosenversicherung, nicht für die bei Arbeitgeber C<br />

ausgeübte Beschäftigung, die mit der bei Arbeitgeber A bestehenden versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung<br />

zusammengerechnet wird (siehe unter I.,2.2.2). Aus der Addition dieser beiden Beschäftigungen<br />

ergibt sich ein monatliches Arbeitsentgelt von 750 EUR.<br />

Berechnung des Bemessungsentgelts:<br />

750 EUR x 1,2327 ./. 186,16 EUR = 738,37 EUR<br />

Berechnung des Gesamtbeitrags (ohne AlV) bei einem KV-Beitrag von 13,4 v.H.(siehe Beispiel 1):<br />

738,37 EUR x 17,5 v.H. = 129,21 EUR x 2 258,42 EUR<br />

Berechnung des Arbeitgeberanteils:<br />

Arbeitgeber A 450 EUR x 17,5 v.H. 78,75 EUR<br />

Arbeitgeber C 300 EUR x 17,5v.H. 52,50 EUR<br />

Zusammen 131,25 EUR<br />

Berechnung des Arbeitnehmeranteils:<br />

Lizenzausgabe für: UMB DRECKER <strong>GmbH</strong><br />

Gesamtbeitrag 258,42 EUR<br />

./. Arbeitgeberanteil 131,25 EUR<br />

gesamter Arbeitnehmerbeitrag 127,17 EUR<br />

verteilt auf<br />

- Arbeitgeber A 127,17 x 450 76,30 EUR<br />

750<br />

- Arbeitgeber C 127,17 x 300 50,87 EUR<br />

750<br />

+ zus. Beiträge zur Krankenversicherung<br />

0,90 v.H. aus 738,37 EUR = 6,65 EUR<br />

verteilt auf<br />

- Arbeitgeber A = 3,99 EUR<br />

- Arbeitgeber B = 2,66 EUR<br />

Weil für den Bereich der Arbeitslosenversicherung geringfügig entlohnte Nebenbeschäftigungen nicht<br />

mit versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigungen zusammenzurechnen sind, greift für die Arbeitslosenversicherung<br />

eine gesonderte Beitragsberechnung aus dem alleinigen Arbeitsentgelt der Beschäftigung<br />

A (450 EUR), wie unter 2.2.6.4 dargestellt.<br />

Copyright by <strong>DATAKONTEXT</strong>-<strong>FACHVERLAG</strong> <strong>GmbH</strong>, Frechen<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!