03.03.2013 Aufrufe

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ab 01.04.2007 freiwilliges Mitglied der Krankenkasse B.<br />

Der Krankenkasse A ist eine Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse B bis zum 31.03.2007 vorzulegen.<br />

Beispiel 3:<br />

Ein Selbständiger ist freiwilliges Mitglied der Krankenkasse A (Bindungsfrist erfüllt).<br />

Fristgerechte Kündigung der Mitgliedschaft und Beendigung der Selbständigkeit zum 31.03.2007.<br />

Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung und Wahl der Krankenkasse B zum<br />

01.04.2007.<br />

Ab 01.04.2007 als Arbeitnehmer Mitglied der Krankenkasse B.<br />

Dem Arbeitgeber ist eine Mitgliedsbescheinigung nach Anlage 1 innerhalb von zwei Wochen nach<br />

Eintritt der Versicherungspflicht vorzulegen. Die Krankenkasse A erhält von Krankenkasse B keine<br />

Mitgliedsbescheinigung.<br />

3. Kündigung der Mitgliedschaft<br />

3.1 Einheitliche Bindungsfrist für alle Versicherten<br />

Versicherungspflichtige und Versicherungsberechtigte sind grundsätzlich an die Wahl der Krankenkasse<br />

für mindestens 18 Monate gebunden (Bindungsfrist).<br />

Die Bindungsfrist ist ein Zeitraum von 18 zusammenhängenden Zeitmonaten. Sie berechnet sich von<br />

dem Zeitpunkt, an dem die Mitgliedschaft bei der gewählten Krankenkasse beginnt. Unterbrechungen<br />

der Mitgliedschaft führen nicht dazu, dass die 18-Monats-Frist nach der Unterbrechung bei der Krankenkasse<br />

erneut beginnt. Die Bindungsfrist von 18 Monaten beginnt darüber hinaus auch nicht mit<br />

jedem Wechsel des Versicherungsgrundes oder mit jedem Arbeitgeberwechsel erneut. Vielmehr wird<br />

die Gesamtdauer der Mitgliedschaft einschließlich der Unterbrechungszeiträume berücksichtigt.<br />

Beispiel:<br />

Lizenzausgabe für: UMB DRECKER <strong>GmbH</strong><br />

Versicherungspflichtiges Mitglied der Krankenkasse A seit dem 01.04.2006.<br />

Die Bindungsfrist von 18 Monaten endet am 30.09.2007.<br />

3.2 Kündigung zum Ablauf des übernächsten Monats<br />

Mitglieder können bei Erfüllung der Bindungsfrist während eines bestehenden Versicherungstatbestandes<br />

die Mitgliedschaft bei ihrer Krankenkasse grundsätzlich mit Ablauf des übernächsten Kalendermonats,<br />

gerechnet ab dem Monat, in dem das Mitglied seine Kündigung erklärt, kündigen.<br />

3.3 Krankenkassenwechsel grundsätzlich nur mit Kündigungsbestätigung<br />

Durch § 175 Abs. 2 Satz 2 SGB V darf eine gewählte Krankenkasse eine Mitgliedsbescheinigung nur<br />

ausstellen, wenn das Mitglied eine Kündigungsbestätigung (der von ihm gekündigten Krankenkasse)<br />

vorlegt. Selbst in den Fällen, in denen der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Beschäftigungsaufnahme<br />

bzw. Eintritt der Versicherungspflicht bereits 18 Monate bei seiner bisherigen Krankenkasse versichert<br />

war, die Bindungsfrist also erfüllt hat, ist eine Kündigung Voraussetzung für einen gleichzeitigen<br />

Wechsel der Krankenkasse. Daran ändert auch nichts, dass nach § 190 SGB V die Mitgliedschaft<br />

Versicherungspflichtiger in der gesetzlichen Krankenversicherung mit dem Ende der Versicherungspflicht<br />

(z.B. der versicherungspflichtigen Beschäftigung) endet.<br />

Copyright by <strong>DATAKONTEXT</strong>-<strong>FACHVERLAG</strong> <strong>GmbH</strong>, Frechen<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!