03.03.2013 Aufrufe

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH · Augustinusstr. 9d · 50226 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lizenzausgabe für: UMB DRECKER <strong>GmbH</strong><br />

Kurzarbeitergeld (siehe unter 1.1.6) wird auch solchen Arbeitnehmern gewährt, die zur Vermeidung<br />

von anzeigepflichtigen Entlassungen (vergl. § 17 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz) in einer betriebsorganisatorisch<br />

eigenständigen Einheit zusammengefasst sind, wenn der Arbeitsausfall auf einer<br />

schwer wiegenden strukturellen Verschlechterung der Lage des Wirtschaftszweiges beruht und der<br />

hiervon betroffene Arbeitsmarkt außergewöhnliche Verhältnisse aufweist. Soweit Arbeitnehmer in<br />

solchen Fällen Kurzarbeitergeld erhalten, kann keine kurzfristige Entgeltminderung unterstellt werden.<br />

Die Spitzenverbände der Krankenkassen sind deshalb der Ansicht, dass höherverdienende krankenversicherungsfreie<br />

Arbeitnehmer auch bei struktureller Kurzarbeit nach § 175 SGB III krankenversicherungspflichtig<br />

werden. Dies insbesondere auch deshalb, weil bei der Ermittlung des regelmäßigen<br />

Jahresarbeitsentgelts in den Fällen von Kurzarbeit nur das vom Beschäftigten tatsächlich erwirtschaftete<br />

Arbeitsentgelt (Ist-Entgelt nach § 179 Abs. 1 SGB III) berücksichtigt werden kann.<br />

Hinsichtlich des Eintritts von Versicherungspflicht bei über 55 jährigen bisher privat Versicherten wird<br />

auf die Aussagen unter 2.1.4.2 verwiesen.<br />

2.1.7 Befreiung von einer eintretenden Krankenversicherungspflicht<br />

Bislang privat Versicherte Arbeiter oder Angestellte, die auf Grund der Erhöhung der Jahresarbeitsentgeltgrenze<br />

zum 1. Januar 2006 krankenversicherungspflichtig werden, haben die Möglichkeit, sich<br />

von der eintretenden Versicherungspflicht befreien zu lassen. Der Antrag hierzu ist entsprechend § 8<br />

Abs. 2 SGB V i.V.m. § 26 Abs. 3 SGB X bis zum 31. März 2006 bzw., da der 31. März 2007 auf einen<br />

Samstag fällt, bis zum nächstfolgenden Arbeitstag, also dem 2. April 2007 bei der Krankenkasse zu<br />

stellen, bei der diese Personen zuletzt versichert waren. Die Befreiung wirkt vom Beginn der Versicherungspflicht<br />

an, wenn seit diesem Zeitpunkt noch keine Leistungen in Anspruch genommen wurden,<br />

sonst vom Beginn des Kalendermonats an, der auf die Antragstellung folgt. Die Befreiung kann nicht<br />

widerrufen werden. Sie hat damit auch Bestand, wenn der Versicherte zu einem späteren Zeitpunkt<br />

eine krankenversicherungspflichtige Beschäftigung bei einem anderen Arbeitgeber aufnimmt.<br />

Nach § 8 Abs. 1 Nr. 3 SGB V kann sich ein privat versicherter Arbeitnehmer, der krankenversicherungspflichtig<br />

wird, weil seine Arbeitszeit auf die Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit vergleichbarer<br />

Vollbeschäftigter des Betriebes herabgesetzt wird, ebenfalls von der Krankenversicherungspflicht<br />

befreien lassen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Arbeitnehmer seit mindestens fünf<br />

Jahren wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze krankenversicherungsfrei ist.<br />

2.1.8 Befreiung von der sozialen Pflegeversicherung<br />

Freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse Versicherte können auf Antrag von der sozialen Pflegeversicherung<br />

befreit werden. Hierzu müssen sie nachweisen, dass sie bei einem privaten Versicherungsunternehmen<br />

gegen Pflegebedürftigkeit versichert sind und für sich und ihre Angehörigen Leistungen<br />

beanspruchen können, die nach Art und Umfang den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung<br />

gleichwertig sind. Der Antrag kann nur bis zum Ablauf von drei Monaten nach dem Beginn<br />

der freiwilligen Krankenversicherung gestellt werden. Die Befreiung wirkt vom Beginn der Pflegeversicherungspflicht<br />

auf Grund des freiwilligen Krankenversicherungsschutzes an, wenn seit diesem Zeitpunkt<br />

noch keine Leistungen in Anspruch genommen wurden, sonst vom Beginn des Kalendermonats<br />

an, der auf die Antragstellung folgt.<br />

Wegen der Anbindung der Pflegeversicherung an die Krankenversicherung gilt eine Befreiung von der<br />

Krankenversicherungspflicht (siehe unter 2.1.7) auch für die Pflegeversicherung mit der Maßgabe,<br />

dass der bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen Versicherte einen adäquaten Pflegeversicherungsschutz<br />

mit einem privaten Versicherungsunternehmen abschließen und aufrechterhalten<br />

muss (§ 23 Abs. 1 SGB XI).<br />

Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig und deshalb in der sozialen Pflegeversicherung<br />

nach § 20 Abs. 3 SGB XI versicherungspflichtig waren und zum 1. Januar 2007 wegen<br />

Erhöhung der Jahresarbeitsentgeltgrenze krankenversicherungspflichtig werden, unterliegen vom<br />

1. Januar 2007 an der Pflege-Versicherungspflicht nach § 20 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 in Verb. mit Satz 1<br />

SGB XI. Sofern sie sich wegen Bestehens eines privaten Pflegeversicherungsvertrags von der sozialen<br />

Pflegeversicherung nach § 22 Abs. 1 SGB XI haben befreien lassen, verliert diese Befreiung vom<br />

Copyright by <strong>DATAKONTEXT</strong>-<strong>FACHVERLAG</strong> <strong>GmbH</strong>, Frechen<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!