26.04.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil IV Spannungsverhältnis zwischen Sicherungsmaßnahmen und eröffnetem Insolvenzverfahren<br />

Teil IV Spannungsverhältnis zwischen Sicherungsmaßnahmen<br />

nach §§ 111b ff. StPO und eröffnetem<br />

Insolvenzverfahren<br />

Die Thematik des Spannungsverhältnisses zwischen Sicherungsmaßnahmen nach §§ 111b ff. StPO<br />

und eröffnetem Insolvenzverfahren ist in der Praxis von großer Bedeutung, nicht zuletzt auch angezeigt<br />

durch die zunehmende Zahl von diesbezüglichen Gerichtsentscheidungen und Publikationen.<br />

Sehr häufig folgen nämlich auf in staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren ausgebrachten Sicherungsmaßnahmen<br />

(Fremd-)Anträge auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des<br />

Arrestbetroffenen, insbesondere dann, wenn das (nahezu) gesamte Vermögen arretiert wurde 472 .<br />

Insoweit sind zwei Ebenen zu unterscheiden.<br />

Zum einen geht es um die Frage nach der insolvenzrechtlichen Behandlung von Ansprüchen des<br />

Staates auf Verfall (von Wertersatz).<br />

Zum anderen ist das Verhältnis zwischen dem eröffneten (Privat-)Insolvenzverfahren, das von<br />

dem Grundsatz der Gläubigergleichheit („par conditio creditorum“) getragen ist, und ausgebrachten<br />

Sicherungsmaßnahmen nach §§ 111b ff. StPO im Wege der Vollziehung von Beschlagnahmeanordnungen<br />

oder dinglichen Arresten zu klären. Bei Letzteren ist weiter danach zu differenzieren,<br />

ob diese zur vorläufigen Absicherung originär staatlicher Ansprüche gem. §§ 73 ff., 74 ff.<br />

StGB oder aber anlässlich von Rückgewinnungshilfe (§§ 73 Abs. 1 Satz 2 StGB; 111b Abs. 5<br />

StPO) ausgebracht wurden.<br />

Gerade der zuletzt genannte Themenkreis wirft insbesondere seit der Einführung des § 111i StPO<br />

(n.F.) zum 01.01.2007 vielfältige Fragen auf, welche teilweise noch der ober- und höchstrichterlichen<br />

Klärung bedürfen 473 .<br />

Einen Schritt zurückgehend mag die Beantwortung dieser Fragen aber auch Einfluss haben auf die<br />

nach § 111b StPO und nach § 111i Abs. 2 StPO vorzunehmenden Ermessensentscheidungen, ob überhaupt<br />

Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen resp. Feststellungen nach § 111i Abs. 2 StPO zu treffen<br />

sind 474 .<br />

Die nachfolgenden Ausführungen sollen daher einen ersten Überblick geben, sowohl im Hinblick auf<br />

die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Insolvenzverfahrens und die in diesem Sachzusammenhang<br />

besonders relevanten Vorschriften als auch in Bezug auf verfahrenstypische Kollisionsfälle, die u.U. zur<br />

Aufhebung ausgebrachter Pfändungen zwingen.<br />

472 Hees, ZIP 2004, 298 (299); von Gleichenstein, ZIP 2008, 1151 (1152).<br />

473 Vgl. hierzu auch Markgraf, Der Grundsatz der par conditio creditorum im Spannungsverhältnis zu der strafpro-<br />

zessualen Vermögensabschöpfung (Diss.), 2008.<br />

474 Hierzu Greier, ZInsO 2007, 953 ff.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!