26.04.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil I Materielles Recht der Vermögensabschöpfung<br />

4.2 (Rechts-)Folgen<br />

4.2.1 Verhängung einer Geldbuße<br />

Fall 26230 :<br />

A. und B., Vorstandsmitglieder der ausländischen C. AG, haben ein Gebilde geschaffen,<br />

welches von in der Bundesrepublik Deutschland wohnhaften Personen, die insoweit<br />

als Haupttäter anzusehen sind, zur Steuerhinterziehung u.a. im Zusammenhang<br />

mit steuerpflichtigen Einkünften genutzt wurde. Vor diesem Hintergrund wurde eine<br />

Vielzahl von Stiftungen und anderen Rechtsgebilden errichtet. Gleichzeitig wurde bewusst<br />

der Kapitaltransfer über eigens zu diesem Zweck gegründete („Omnibus“-<br />

)Gesellschaften, die den eigentlichen Empfänger schützten, verschleiert, mit denen<br />

im Übrigen gezielt als Anreiz zur Gründung einer Stiftung geworben wurde. Das Verfahren<br />

gegen A. und B. wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung<br />

wurde gegen Zahlung hoher Geldbußen gem. § 153a StPO eingestellt.<br />

Über Domizilgebühren, Stiftungsratsvergütungen und Gebühren für Vermögensverwaltung<br />

hat die C. AG wirtschaftliche Vorteile in Höhe von schätzungsweise 15 Mio.<br />

Euro erlangt.<br />

I Geldbuße nach § 17 Abs. 4 OWiG<br />

Die Verhängung einer Geldbuße unter Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils erfordert<br />

zunächst die Begehung einer Ordnungswidrigkeit im Sinne des § 1 Abs. 1 OWiG, mithin<br />

eine tatbestandliche, rechtswidrige und vorwerfbare Handlung.<br />

Als Bezugstaten kommen sowohl vorsätzliche als auch fahrlässige Zuwiderhandlungen (vgl. § 10<br />

OWiG) in Betracht. Ist die Ordnungswidrigkeit verjährt, so scheidet auch eine Abschöpfung des wirtschaftlichen<br />

Vorteils aus (§ 31 Abs. 1 OWiG) 231 .<br />

Ferner ist der wirtschaftliche Vorteil zu ermitteln, den der Täter unmittelbar 232 aus der Ordnungswidrigkeit<br />

gezogen hat. Insoweit gilt das Nettoprinzip. Das Gesetz stellt daher – anders als beim Verfall –<br />

nicht davon frei, teilweise aufwendige (Saldierungs-)Ermittlungen anzustellen, weswegen hier die<br />

Hauptprobleme begründet liegen.<br />

Wirtschaftlicher Vorteil ist gleichzusetzen mit tatsächlich erzieltem Gewinn oder Nutzen; es sind daher<br />

nicht nur in Geld bestehende Gewinne relevant, sondern darüber hinaus sonstige Vorteile, wie etwa<br />

eine Verbesserung der Marktlage, ersparte Aufwendungen oder sonstige Gebrauchsvorteile 233 .<br />

Die Ermittlung eines solchen wirtschaftlichen Vorteils erfordert grundsätzlich einen Vergleich der wirtschaftlichen<br />

Position des Betroffenen vor und nach Begehung der Tat. Im Rahmen dieser Saldierung<br />

sind von den durch die begangene Tat erlangten wirtschaftlichen Zuwächsen die Kosten und sonstigen<br />

Aufwendungen des Betroffenen abzuziehen 234 .<br />

Zum Zeitpunkt der Entscheidung 235 ist somit der (Rein-)Gewinn festzustellen, wobei der nachträgliche<br />

Wegfall des zunächst erlangten Vorteils, etwa infolge der Versteuerung oder der Befriedigung von aus<br />

der Tat resultierenden Schadensersatzansprüchen, Berücksichtigen zu finden hat 236 .<br />

230<br />

Das Fallbeispiel ist angelehnt an ein (Groß-)Verfahren der Staatsanwaltschaft Bochum im Bereich Steuerhinterziehung<br />

im Zusammenhang mit der liechtensteinischen LGT-Gruppe. Sämtliche Zahlen etc. sind abgewandelt.<br />

231<br />

Schmidt, Gewinnabschöpfung im Straf- und Bußgeldverfahren, 2006, 5. Teil Rn. 1246.<br />

232<br />

Bär, Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2011, § 17 OWiG Rn. 12.<br />

233<br />

Bär, Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2011, § 17 OWiG Rn. 12; Schmidt, Gewinnabschöpfung<br />

im Straf- und Bußgeldverfahren, 2006, 5. Teil Rn. 1247.<br />

234<br />

Bär a.a.O.<br />

235<br />

Schmidt a.a.O.<br />

236<br />

Schmidt, Gewinnabschöpfung im Straf- und Bußgeldverfahren, 2006, 5. Teil Rn. 1250.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!