26.04.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil I Materielles Recht der Vermögensabschöpfung<br />

1.3 Der Verfall von Wertersatz gemäß § 73a StGB<br />

1.3.1 Übersicht<br />

wegen Beschaffenheit<br />

des<br />

Erlangten<br />

Beispiele:<br />

Ersparen von<br />

Aufwendungen<br />

Nutzung von<br />

Gebrauchsvorteilen<br />

Erlangtes wird<br />

mit anderer<br />

Sache fest verbunden<br />

Verfall nicht möglich<br />

Aus anderen<br />

Gründen<br />

Beispiele:<br />

Erlangtes ist<br />

verbraucht,<br />

verloren oder<br />

unauffindbar<br />

Verfall von Wertersatz § 73a StGB<br />

Voraussetzungen<br />

vom Verfall<br />

eines Ersatzgegenstandes<br />

wird abgesehen<br />

Beispiel:<br />

Tausch<br />

(Täter tauscht<br />

erlangten Mercedes<br />

gegen<br />

BMW)<br />

Verfall des Wertersatzes entspricht dem Wert des ursprünglich<br />

Erlangten<br />

Schätzung des Umfangs des Erlangten und dessen<br />

Wert gem. § 73b StGB<br />

Neben dem Verfall<br />

soweit Wert hinter dem<br />

Wert des zunächst Erlangten<br />

zurückbleibt<br />

Beispiel:<br />

Täter erlangt aus der<br />

Tat Mercedes 500 im<br />

Wert von 50.000 Euro.<br />

Nach einem Jahr ist<br />

Pkw noch 35.000 Euro<br />

wert. 15.000 Euro sind<br />

nach § 73a StGB abzuschöpfen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!