26.04.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil V Internationale Vermögensabschöpfung<br />

18. Internationale Rückgewinnungshilfe in der Diktion der §§<br />

73 Abs. 1 Satz 2 StGB; 111b Abs. 5 StPO<br />

Fall 38:<br />

Die Staatsanwaltschaft Bochum führt ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts<br />

u.a. des (schweren) Bankrotts.<br />

Im Zuge prozessualer Maßnahmen u.a. auch in der Schweiz konnte zunächst ermittelt<br />

werden, dass einer der Beschuldigten Bestandteile seines Vermögens in die<br />

Schweiz geschafft hat, um diese der Masse in dem gegen ihn eröffneten Privatinsolvenzverfahren<br />

zu entziehen. Anlässlich einer weiteren Durchsuchung in der Schweiz<br />

ergaben sich dann Hinweise darauf, dass sich Vermögenswerte des Beschuldigten in<br />

einem Schließfach bei einer schweizerischen Kantonalbank befinden sollten. Die daraufhin<br />

erwirkte Öffnung und Durchsuchung des Schließfachs ergab schließlich einen<br />

Bestand von ungefähr 750.000,- Euro Bargeld und 40 kg Gold.<br />

Wie ist weiter zu verfahren?<br />

Den meisten ausländischen (EU-)Staaten ist das deutsche Modell der Rückgewinnungshilfe nicht geläufig.<br />

Dies könnte theoretisch zu Schwierigkeiten führen, zum einen bei ausländischen Ersuchen um<br />

Vollstreckung einer Verfallsentscheidung, die nach deutschem Recht im Hinblick auf § 73 Abs. 1 Satz 2<br />

StGB nicht möglich wäre, und zum anderen bei ausgehenden deutschen Ersuchen um vorläufige Sicherungsmaßnahmen<br />

von Vermögenswerten im Wege der Rückgewinnungshilfe, welche wiederum<br />

dem ausländischen Verfahrensrecht fremd ist.<br />

Die einschlägigen europäischen Rahmenbeschlüsse behandeln die Rückgewinnungshilfe nicht ausdrücklich,<br />

schließen sie aber auch nicht aus. Dies gilt zudem für die diesbezüglich relevanten bi- und<br />

multilateralen Übereinkommen im Sinne des § 1 Abs. 3 IRG.<br />

Im Rahmenbeschluss 2006/783/JI vom 06. Oktober 2006 über die Anwendung des Grundsatzes der<br />

gegenseitigen Anerkennung von Einziehungsentscheidungen (Rb „Einziehung Gegenseitigkeit“) wird in<br />

Absatz 15 der Präambel lediglich klargestellt, dass er die Rückgabe von Vermögensgegenständen an<br />

ihren rechtmäßigen Eigentümer nicht behandelt.<br />

Im IRG selbst ist eine mit § 73 Abs. 1 Satz 2 StGB vergleichbare Regelung nicht enthalten 592 .<br />

Das bedeutet zunächst, dass ausländische Verfallsentscheidungen auch in den Fällen der Rückgewinnungshilfe<br />

uneingeschränkt vollstreckt werden können, was in den §§ 49 Abs. 1 Nr. 3; 88a Abs. 1 Nr.<br />

2 IRG – „ (...) ungeachtet des Absatzes 73 Absatz 1 Satz 2 StGB (...)“ – ausdrücklich klargestellt wird.<br />

Im Gegenzug sieht § 56a IRG, der gemäß §§ 88 Satz 2 IRG auch für den Rechtshilfeverkehr mit den<br />

Mitgliedstaaten der Europäischen Union anwendbar ist, ein Entschädigungsverfahren von Verletzten<br />

aus Straftaten vor, sofern diesen durch die Vollstreckung der ausländischen Anordnung Haftungsmasse<br />

entzogen wurde 593 .<br />

Bei eingehenden Ersuchen um Sicherungsmaßnahmen i.S.d. §§ 111b ff. StPO im Rahmen der sonstigen<br />

Rechtshilfe bedurfte es hingegen einer derartigen Klarstellung nicht, da innerstaatlich Beschlagnahme<br />

und Vollziehung eines dinglichen Arrestes der Absicherung sowohl entsprechender staatlicher<br />

als auch (Verletzten-)Ansprüche dienen.<br />

Allerdings sollen im Falle der Rückgewinnungshilfe zu Gunsten ausländischer Geschädigter als Ermächtigungsgrundlage<br />

nicht die §§ 58 Abs. 3, 67, 94 IRG, sondern die §§ 111b ff. StPO direkt herangezogen<br />

werden können 594 .<br />

Dies dürfte jedoch für entsprechende Ersuchen im Sinne der §§ 66 Abs. 1 Nr. 2 – 4 IRG respektive 67<br />

Abs. 1 IRG nicht mehr gelten, da der ersuchende Staat insoweit frei darin ist, den Gegenstand auch<br />

an den Verletzten herauszugeben (vgl. oben).<br />

592<br />

Schomburg/Hackner, Schomburg/Lagodny/Gleß/Hackner, internationale Rechtshilfe in Strafsachen, 5. Auflage<br />

2011, § 49 IRG Rn. 13b.<br />

593<br />

Vgl. BT-Drucks. 16/12320, S. 22 ff.<br />

594<br />

Hackner/Lagodny/Schomburg/Wolf, internationale Rechtshilfe in Strafsachen, 2003, 5. Kapitel Grenzüber-<br />

schreitende Vermögensabschöpfung Rn. 248.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!