26.04.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

Arbeitshilfe - Justizakademie Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil I Materielles Recht der Vermögensabschöpfung<br />

4. Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

Die Bedeutung der Verfalls- und Einziehungsvorschriften im Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) dürfte<br />

bei abstrakter Betrachtung nicht zu unterschätzen sein, die Bestimmungen spielen jedoch in der<br />

justiziellen Praxis nicht zuletzt infolge ihres nur geringen Bekanntheitsgrades lediglich eine untergeordnete<br />

Rolle.<br />

Frage:<br />

Was ist das Ziel der Gewinnabschöpfung im Strafgesetzbuch und im Ordnungswidrigkeitenrecht?<br />

Im Rahmen der Verhängung eines einheitlichen Geldbetrages bezweckt § 17 Abs. 4 OWiG, den Täter<br />

einer Ordnungswidrigkeit so zu stellen, dass er aus seiner Handlung nicht nur keinen Vorteil für sich<br />

behält, sondern über das Maß der gezogenen Vorteile hinaus eine Einbuße in Form der Geldbuße hinzunehmen<br />

hat 225 .<br />

Über die Geldbuße sind daher auch die aus der Ordnungswidrigkeit gezogenen wirtschaftlichen<br />

Vorteile abzuschöpfen. Ist dies geschehen, verbleibt für die Anordnung<br />

des Verfalls kein Raum (vgl. § 29a Abs. 1 und § 30 Abs. 5 OWiG).<br />

Davon losgelöst kommt den Bestimmungen der §§ 30, 130 OWiG, welche die Verhängung einer Unternehmensgeldbuße<br />

– unter Umständen auch im selbständigen Verfahren (§ 30 Abs. 4 OWiG) – fakultativ<br />

zulassen, insbesondere im Wirtschaftsstrafrecht größere praktische Relevanz zu.<br />

Infolgedessen liegt der Schwerpunkt der nachfolgenden Darstellung, die sich ansonsten auf die Vermittlung<br />

der Grundstrukturen und der Systematik beschränkt, in diesem Bereich. Somit wird auch auf<br />

die Mehrerlösabführung nach §§ 8, 10 Abs. 2 Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG) nicht näher eingegangen.<br />

Verweis auf die einschlägigen Kommentare, Leitfäden etc., so etwa auf das Handbuch<br />

des LKA NRW zur verfallsorientierten Ahndung von Ordnungswidrigkeiten oder die entsprechenden<br />

Ausführungen von Schmidt 226 .<br />

225 Schmidt, Gewinnabschöpfung im Straf- und Bußgeldverfahren, 2006, 5. Teil Rn. 1242.<br />

226 Schmidt, Gewinnabschöpfung im Straf- und Bußgeldverfahren, 2006, 5. Teil „Gewinnabschöpfung nach dem<br />

OWiG“.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!