13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schlosser, 1940 als Soldat zur Wehrmacht e<strong>in</strong>gezogen, 1941 zur Roten Armee übergelaufen,<br />

Mitgl. im Antifa-Lagerkollektiv, Besuch d. Zentralen Antifa-Schule <strong>in</strong> Krasnogorsk, Gründungsmitgl.<br />

u. Mitgl. d. NKFD, 1943-1944 Frontbevollmächtigter d. NKFD an d. Brjansker<br />

Front, Mai 1945 Rückkehr nach Deutschland, KPD/SED, Funktionen <strong>in</strong> Führungsgremien<br />

von FDJ/SED u. Staat, 1946 im PV/ZK d. SED, 1986 Mitgl. d. PB, Volkskammer-Abgeordneter,<br />

1956 Generalmajor d. NVA, stellv. bzw. Verteidigungsm<strong>in</strong>ister 1985-1989.<br />

Ketterer, Josef, 22.9.1903 (Furtwangen/Schwarzwald)<br />

1930 KPD, Stadtverordneter <strong>in</strong> Waldkirch, 1933 Flucht <strong>in</strong> d. Schweiz, an 1936 <strong>in</strong> Paris, politischer<br />

Ltr. e<strong>in</strong>er Emigrantengruppe, nach Kriegsausbruch <strong>in</strong> Le Vernet <strong>in</strong>terniert, von dort<br />

Flucht, 1942 Haft <strong>in</strong> Besancon, 1943 Anschluss an d. <strong>Résistance</strong> <strong>in</strong> Besancon, 1944<br />

vorgesehen f. militärische Aktionen h<strong>in</strong>ter d. Frontl<strong>in</strong>ien.<br />

Keuser, Georg, 24.11.1920<br />

Wehrmacht, Sept. 1943 zur Roten Armee übergelaufen, Besuch d. Antifa-Schule im Lager 165,<br />

als Frontbeauftragter <strong>in</strong> d. Sowjetarmee zuerst <strong>in</strong> d. 175. u. später <strong>in</strong> d. 158. Infanteriedivision<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, nach Kriegsende 1945-1957 DVP bzw. KVP, 1958-1970 <strong>in</strong> d. SED hauptamtlich<br />

tätig, 1970 <strong>in</strong>validisiert.<br />

Kiefel, Josef, 2.10.1909 (Gotz<strong>in</strong>g/Bayern) – 11.3.1988 (Berl<strong>in</strong>)<br />

aufgewachsen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Arbeiterfamilie, Volksschule, Lehre als Schlosser, tätig als Berg- bzw.<br />

Straßenbauarbeiter, Mitgl. d. Gewerkschaften u. verschie<strong>den</strong>er l<strong>in</strong>ker Organisationen, 1929<br />

KPD, 1931 Emigration <strong>in</strong> d. UdSSR, Arbeiter <strong>in</strong> Kasan, 1942 E<strong>in</strong>berufung zur Roten Armee,<br />

Angehöriger e<strong>in</strong>er Fallschirmgruppe d. NKFD, E<strong>in</strong>satz im Aug. 1944 als Partisan u. Aufklärer,<br />

mehrfach verwundet, Sommer 1946 Rückkehr nach Deutschland, SED, 1947 DVP, 1950<br />

bis Ruhestand 1970 <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Abteilungen d. MfS.<br />

Kiefer, Willy, 9.11.1917 (Griesborn/Saar)<br />

1932 KJVD, <strong>Résistance</strong> <strong>in</strong> Frankreich, 1944 KP, 1944 Kämpfer im Maquis, FTP-Bataillon im<br />

Département Puy-de-Dome, Aug. 1945 Rückkehr nach Deutschland.<br />

Kienicke, Josef<br />

Wehrmachtsangehöriger, Kgf. <strong>in</strong> Frankreich, nach d. Befreiung von Paris CALPO.<br />

Kimmel, Alfred, Dr.<br />

Arzt, Gründungsmitgl. d. BDO, Mitunterzeichner d. Gründungsdokumente u. d. »Aufrufes<br />

an d. dt. Generale u. Offiziere! An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.1943.<br />

Kirchner, Josef<br />

stellvertreten<strong>der</strong> Kdr. d. im Aug. 1943 gebildeten dt. »Ernst-Thälmann-E<strong>in</strong>heit« d. Podravsker<br />

Abteilung d. XII. Div. d. Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee.<br />

Kirchner, Johanna<br />

1919 SAJ, SPD, 1933, <strong>in</strong> Frankfurt/Ma<strong>in</strong> illegal tätig, Flucht <strong>in</strong>s Saargebiet, 1935 <strong>in</strong>s französische<br />

Forbach, Grenzarbeit, Schmuggel von illegalem Aufklärungsmaterial nach Deutschland,<br />

Ausschuß für e<strong>in</strong>e Volksfront, 1936 Betreuung von Freiwilligen für Spanien, 1940 Lager Gurs,<br />

Flucht, im Untergrund tätig, am 2.6.1942 verhaftet, am 20.4.1944 zum Tode verurteilt, am<br />

9.6.1944 <strong>in</strong> Plötzensee h<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Kirschbaum, Charlotte von, 25.6.1899 (Ingolstadt) – 24.7.1975 (Riehen bei Basel)<br />

Tochter e<strong>in</strong>es Generals, Ausbildung als Krankenschwester, später <strong>in</strong> München Arbeit auf e<strong>in</strong>er<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>station, Ausbildung zur Sekretär<strong>in</strong> <strong>in</strong> d. Sozialen Frauenschule <strong>in</strong> München u. Ber-<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!