13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ließen<strong>der</strong> Delegierung zur Arbeit an d. Front, Mitarbeit <strong>in</strong> d. 7. Abteilung d. 1. Ukra<strong>in</strong>ischen<br />

Front, Herstellung von Flugblätter, Aufrufe über Grabenlautsprecher, Erkundungs- u. Aufklärungsarbeit<br />

im H<strong>in</strong>terland d. dt. Front, als Angehöriger d. Frontorganisation d. NKFD,<br />

Mai 1945 Rückkehr nach Deutschland.<br />

Gebb, Werner, 8.6.1896 – 12.8.1952<br />

Generalmajor, gehörte zu d. 50 dt. Generalen, d. am 8.12.1944 d. Aufruf »An Volk u. Wehrmacht«<br />

unterschrieben, <strong>in</strong> Kgf. verstorben.<br />

Gebhardt, Kurt<br />

Kämpfer im Maquis von St. Anton<strong>in</strong> unter Lucien Naulet.<br />

Gedeon, Johann<br />

Teilnahme am bewaffneten slowakischen Wi<strong>der</strong>standskampf, Beteiligung am Slowakischen<br />

Nationalaufstand (29.8.-1.11.1944).<br />

Geggel, He<strong>in</strong>z, 11.11.1921 (München)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Kaufmanns, Gymnasium, 1936 Emigration über d. Schweiz nach Belgien u. Frankreich,<br />

1940 <strong>in</strong> Frankreich <strong>in</strong>terniert, danach Emigration nach Kuba, dort Arbeit als Diamantenschleifer,<br />

1943 Mitgl. u. später 1. Sekretär d. Komitees <strong>Deutsche</strong>r Antifaschisten <strong>in</strong> Kuba<br />

(im Kontext d. Komitees d. Freien <strong>Deutsche</strong>n <strong>in</strong> Late<strong>in</strong>amerika), 1945 Gründungsmitgl. u.<br />

Präsi<strong>den</strong>t d. Freundeskreises »Alexan<strong>der</strong> von Humboldt – Kulturvere<strong>in</strong>igung deutschsprechen<strong>der</strong><br />

Demokraten <strong>in</strong> Kuba«, 1946-1948 Direktor d. vom Freundeskreis hrsg. Ztschr. »Noticias<br />

de Alemania«, 1948 Rückkehr nach Deutschland, 1948 SED, 1949-1956 Redakteur bzw.<br />

Chefredakteur beim Berl<strong>in</strong>er Rundfunk u. Deutschlandsen<strong>der</strong>, 1956-1960 Intendant d.<br />

Deutschlandsen<strong>der</strong>s, 1960-1970 Stellv. Leiter bzw. Leiter d. Westabt. d. ZK d. SED, 1971-1989<br />

Leiter d. Abt. Agitation d. ZK d. SED, 1963-1971 Kandidat u. 1971-1989 Mitgl. d. ZK d. SED,<br />

1949-1990 Mitgl. d. Leitung d. VVN bzw. d. Komitees d. Antifaschistischen Wi<strong>der</strong>standskämpfer.<br />

Gehm, Ludwig, 1905 (Kaiserslautern)<br />

nach 1933 illegaler Wi<strong>der</strong>standskampf, 1936 verhaftet, 1938 zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt,<br />

danach KZ Buchenwald, Juni 1943 Strafbataillon 999, Frühjahr 1944 E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Griechenland,<br />

Verb<strong>in</strong>dung zur griechischen Wi<strong>der</strong>standsbew. u. Überlaufen zur griechischen Volksbefreiungsarmee<br />

ELAS, Nov. 1944 Antifaschistisches Komitee Freies Deutschland.<br />

Gehr, Freiherr Hans-Werner von, 1.3.1912 (Tilsit)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Großgrundbesitzers, Abitur, Studium Theaterwissenschaft, Abschluss auf d.<br />

Schauspielschule, Tätigkeit als Schauspieler u. lntendant, 1936/37 Ausbildung als Flugzeugführer<br />

im »Edelweißgeschwa<strong>der</strong>«, 1941 bei e<strong>in</strong>em Erkundungsflug über Moskauer Gebiet<br />

trotz Protest d. Besatzung Landung mit e<strong>in</strong>er JU 86 auf dem Flugplatz Podolsk, Inhaftierung<br />

NKWD, 10 Monate im Staatsgefängnis Bodelka, 1942/43 Kriegsgefangenenlager Krasnogorsk,<br />

Teilnahme an d. Gründungsversammlung d. NKFD, Mitarbeit an d. Ztg. »Freies<br />

Deutschland«, Agitationssprecher im Rundfunk, 1944 Gründung e<strong>in</strong>er Theatergruppe mit<br />

Orchester, Bespielung von Gefangenenlager, 1948 Rückkehr nach Deutschland.<br />

Geiß, Willi, 29.8.1911 (Koblenz)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Bauern, Wehrmacht, Gfr., Ende Nov. 1942 <strong>in</strong> sowj. Kgf., besuchte von Dez. 1943 –<br />

März 1944 d. Antifaschule <strong>in</strong> Talitzi (Lager 165), anschließend als Frontbeauftragter an d. 2.<br />

Beloruss. Front delegiert, Anfang Mai 1945 mit d. Roten Armee nach Deutschland zurückgekehrt.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!