13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1944 bis zur Befreiung Belorusslands im Juli 1944 gehörte er zu e<strong>in</strong>er d. bei<strong>den</strong> durch Fallschirm<br />

abgesetzten Agitationsgruppen d. NKFD, d. im H<strong>in</strong>terland d. 9. dt. Armee vom Partisanenwald<br />

aus unter d. dt. Soldaten f. e<strong>in</strong>e rasche Beendigung d. Krieges wirkten, im<br />

Herbst 1945 kehrte er nach Deutschland zurück, Redakteur u. Reporter beim Berl<strong>in</strong>er Rundfunk,<br />

wiss. Mitarb. d. M<strong>in</strong>isters f. Kultur d. DDR.<br />

Schauer, Lara<br />

Angehörige d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

Schaul, Dora (Ps. Benjam<strong>in</strong>, Dora), 13.12.1905 (Berl<strong>in</strong>) – 2.8.1999<br />

Tochter e<strong>in</strong>es jüdischen Kaufmanns, nach dem Besuch d. Handelsschule arbeitet sie als<br />

kaufm. Angestellte, 1933 Emigration nach Holland u. später nach Frankreich, 1934 KPD, im<br />

Sept. 1939 wurde sie <strong>in</strong> d. Internierungslager Rieucros e<strong>in</strong>geliefert u. 1942 im Frauen<strong>in</strong>ternierungslager<br />

Brens festgehalten, am 14.7.1942 gelang es ihr von dort nach Lyon zu fliehen,<br />

wo sie von e<strong>in</strong>er Emigrantengruppe untergebracht wurde, bis zur Befreiung Frankreichs arbeitete<br />

sie mit gefälschten Papieren als Französ<strong>in</strong> (Rene Fabre) f. d. französische <strong>Résistance</strong><br />

<strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en dt. Dienststellen, von wo aus sie d. Wi<strong>der</strong>standsbew. mit wertvollen Informationen<br />

versorgte im Kontakt mit d. CALPO, 1946 Rückkehr nach Deutschland, 1946<br />

KPD/SED, publizistische u. Forschungstätigkeit <strong>in</strong>sbes. zu ihrer Frankreich-Emigration,<br />

Arbeit im Institut Marxismus-Len<strong>in</strong>ismus.<br />

Schaul, Hans, 13.12.1905 (Hohensalza/Posen) – 10.5.1988<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Kaufmanns, Gymnasium, Studium d. Rechts- u. Wirtschaftswissenschaften an d.<br />

Universitäten Berl<strong>in</strong>, Freiburg i.Br., Heidelberg, 1922 Zulassung als Rechtsanwalt <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>,<br />

1933 Berufsverbot wegen jüdischer Herkunft, Emigration nach Frankreich, 1936 Kämpfer <strong>in</strong><br />

d. XI. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien, Ltn., 1937 KP Spanien, 1938 Rückkehr nach Frankreich,<br />

Sept. 1939 KPD, Internierung <strong>in</strong>. St. Jean-de-la-Ruelle bei Orleans, März 1941 im Lager<br />

Le Vernet, anschl. im Lager Djelfa (Algerien), 1944 Abreise <strong>in</strong> d. UdSSR, Mitarb. <strong>in</strong> d. HV f.<br />

Kriegsgefangene <strong>in</strong> Moskau, Lehrer u. Lektor an Antifaschulen u. a. <strong>in</strong> Taliza, 1948 Rückkehr<br />

nach Deutschland, 1948 SED, 1948-1951 leitende Funktionen <strong>in</strong> d. Wirtschaftskommission,<br />

1951-1956 Professor an d. Hochschule f. Ökonomie, 1956 Chefredakteur d. Ztschr. d. SED f.<br />

Theorie u. Praxis »E<strong>in</strong>heit«.<br />

Scheer, Kurt<br />

Sozialdemokrat, kam als Guide mit brit. Armee/OSS aus Emigration nach Deutschland.<br />

Scheer, Maxmilian (eigentl. Schlieper, Walter), 22.4.1896 (Hahn/Rhe<strong>in</strong>land) – 3.2.1978<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Schmieds, Bürotätigkeit, kurzer Militärdienst im 1.Weltkrieg, Studium als Gasthörer<br />

<strong>in</strong> Köln, Arbeit als Kritiker u. Journalist f. d. Tageszeitung »Sozial. Republik«, März 1933<br />

Emigration nach Frankreich (Paris), Mitarb. d. dt. Ztg. »Neue Weltbühne« u. a. frz. Ztschr.,<br />

Sept. 1939 <strong>in</strong> Frankreich <strong>in</strong>terniert (Lager Vierson, Bagny, Nantees), 1940 Flucht über Marseille<br />

<strong>in</strong> d. USA (New York), Mitarb. d. »Overseas New Agency«, 1944 Mitarb. im Council for<br />

a Democratic Germany, 1947 Rückkehr nach Deutschland, Redakteur, Publizist, freischaffen<strong>der</strong><br />

Schriftsteller, PEN-Zentrum, Weltfrie<strong>den</strong>srat, Liga f. Völkerfreundschaft.<br />

Scheidel, Herbert<br />

Major, Gründungsmitgl. d. BDO, Mitunterzeichner d. Gründungsdokumente u. d. »Aufrufes<br />

an d. dt. Generale u. Offiziere! An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.43.<br />

Scheffler, Felix, 10.2.1915 (Hamburg) – 13.3.1986<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Kaufmanns, Mittelschule <strong>in</strong> Hamburg, 1930-1933 Ausbildung zum Drogisten,<br />

1932/33 SA, 1933-1937 Schiffsjunge u. Steward bei d. HAPAG, 1936/37 RAD, 1937/41 Wehr-<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!