13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nern, d. am antifasch. Kampf <strong>in</strong> Italien teilnahmen, Ende 1942 <strong>in</strong> Rom bildeten, ihr hatten sich<br />

bürgerl. Intellektuelle, Kommunisten u. Sozialdemokraten angeschlossen, e<strong>in</strong>ige Gründungsmitgl.<br />

waren längere Zeit im KZ gewesen, nach dem E<strong>in</strong>marsch d. Alliierten wurde d.<br />

Vere<strong>in</strong>igung legalisiert, se<strong>in</strong>e Mitgl. stimmten weitgehend mit d. BFD übere<strong>in</strong>.<br />

Nobel, Georg<br />

Wehrmacht, e<strong>in</strong>gesetzt <strong>in</strong> Griechenland, antifasch. Arbeit im Bataillon, Übertritt zu e<strong>in</strong>em<br />

Verband d. III. ELAS-Division, Beteiligung an Flugblattagitation, Juli 1944 Gründungsmitgl.<br />

d. »Verbandes dt. Antifaschisten auf dem Peloponnes«.<br />

Noffke, Else, geb. Jan<strong>der</strong>a, 29.6.1905 – Nov. 1943<br />

Exil <strong>in</strong> d. UdSSR, Meldung zur Roten Armee, Ausbildung als Funker u. Fallschirmspr<strong>in</strong>ger,<br />

über Murmansk nach GB u. im Febr. 1943 <strong>in</strong> d. Nähe von Freiburg Absprung mit dem Fallschirm<br />

im dt. H<strong>in</strong>terland abgesprungen, von d. Gestapo verhaftet, im KZ Ravensbrück ums<br />

Leben gekommen.<br />

Nohr, Genia<br />

Emigration nach Frankreich, TA, <strong>Résistance</strong>, CALPO, Mitarbeit bei d. Herstellung u. Weitergabe<br />

von Flugblättern an Wehrmachtsangehörige u. d. Verbreitung d. Ztg. »Soldat am Mittelmeer«,<br />

antifasch. Kontaktarbeit nach Deutschland unter Nutzung von Wehrmachtsverb<strong>in</strong>dungen,<br />

betreute 1944 e<strong>in</strong>e sowj. Partisanengruppe u. arbeitete seit Nov. 1944 <strong>in</strong> Toulouse für<br />

das CALPO.<br />

Nor<strong>den</strong>, Albert, 4.12.1904 (Myslowitz/Oberschlesien) – 30.5.1982 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Rabb<strong>in</strong>ers, Realgymnasium <strong>in</strong> Elberfeld, 1919-1921 Lehre u. Arbeit als Schre<strong>in</strong>er,<br />

1919 kommunistischer Jugendverbandes, 1921 KPD, 1923-1933 Volontär u. Redakteur bei<br />

verschie<strong>den</strong>en kommunistischen Ztg., u. a. 1931 stellv. Chefred. d. »Roten Fahne«, mehrfach<br />

<strong>in</strong>haftiert, März 1933 Emigration nach Dänemark, Redakteur d. »Antifaschistischen Front« <strong>in</strong><br />

Kopenhagen, 1933-1935 Emigration <strong>in</strong> Frankreich, Red. d. »Weltfront« u. d. »Rundschau«,<br />

Ende 1935-1938 <strong>in</strong> Prag Mitarbeit an verschie<strong>den</strong>en Exilschriften, 1938 Rückkehr nach Frankreich,<br />

dort 1940/1941 zeitweilig <strong>in</strong>terniert, Sommer 1940 Flucht nach Toulouse u. dort Mitgl.<br />

d. KPD-Leitung, Mai 1941 über Mexiko u. zwischenzeitliche Internierung Emigration <strong>in</strong> d.<br />

USA, erneut <strong>in</strong>terniert, 1942-1945 Arbeiter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fabrik f. Radioteile <strong>in</strong> Ney York, Funktionär<br />

d. Deutsch- Amerikanischen Kulturverbandes, journalistische Arbeit f. »German American«<br />

u. »Freies Deutschland« (Mexiko), 1944 Gründungsmitgl. d. »Council for a Democratic<br />

Germany«, Aug. 1946 Rückkehr nach Deutschland, SED, Ämter im Pressewesen, 1952 Professor<br />

f. neuere Geschichte an d. HU Berl<strong>in</strong>, 1955-1981 Mitgl. u. Sekretär d. ZK d. SED, 1958-<br />

1981 PB d. SED, 1949/50 u. 1958-1981 MdV, 1976-1981 Mitgl. d. Staatsrates, Autor zahlreicher<br />

Bücher.<br />

Norgler, Willi<br />

Wehrmacht, Gfr., Gefangenschaft bei Partisanen d. Len<strong>in</strong>gra<strong>der</strong> Gebiets, schloss sich d. Partisanengruppe<br />

an u. beteiligte sich an Aktionen d. 2. Partisanenabteilung, wirkte an Sprengungen<br />

von Eisenbahnl<strong>in</strong>ien u. Überfällen auf Fahrzeugkolonnen d. Wehrmacht mit, bei e<strong>in</strong>em<br />

Gefecht im Febr. 1944 an d. Eisenbahnl<strong>in</strong>ie Pskow-Luga gefallen.<br />

Norwig, Walter<br />

Ende 1943/Anfang 1944 <strong>in</strong> d. 7. Len<strong>in</strong>gra<strong>der</strong> Partisanenbrigade, E<strong>in</strong>satz im H<strong>in</strong>terland, dann<br />

auf d. antifasch. Schule d. 2. Baltischen Front im Juni 1944 zu e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>satzgruppe d. BFD zugeteilt,<br />

dann 3. sowj. Partisanenbrigade, am 16.7.1944 beim Versuch, d. Frontl<strong>in</strong>ie zu überschreiten,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gefecht verwundet.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!