13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nathan, Hans, 2.12.1900 (Görlitz) – 12.9.1971 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Rechtsanwaltes, Gymnasium, Studium d. Rechtswissenschaft <strong>in</strong> Marburg, München,<br />

Berl<strong>in</strong> u. Breslau, Arbeit <strong>in</strong> väterlicher bzw. eigener Anwaltpraxis <strong>in</strong> Görlitz, Promotion<br />

zum Dr. jur., 1928 DDP, 1933 Emigration <strong>in</strong> d. C ˘ SR, Mitherausgeber d. »Weltbühne«, 1939<br />

Emigration nach GB, 1940 zeitweilige Internierung, 1940-1942 tätig als Arbeiter, 1942 Gründungsmitgl.<br />

d. FDJ <strong>in</strong> Manchester, dann (- 1946) Angestellter <strong>in</strong> Manchester, Gründungsmitgl.<br />

d. Bewegung Freier <strong>Deutsche</strong>r <strong>in</strong> GB, Sept. 1946 Rückkehr nach Deutschland, 1946 SED,<br />

u. a. Hauptabteilungsleiter <strong>Deutsche</strong> Zivilverwaltung f. Justiz bzw. im DDR-M<strong>in</strong>. d. Justiz,<br />

1952 Chefredakteur von »Neue Justiz« u. als Professor Lehrtätigkeit an d. HU Berl<strong>in</strong>, zuletzt<br />

Direktor d. Instituts f. Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>- u. Urheberrecht d. DDR.<br />

Naumann, Robert, 18.12.1899 (Berl<strong>in</strong>) – 10.4.1978 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Vater Arbeiter, Lehre als Werkzeugmacher, 1915 sozialistische Jugend, 1917 Gewerkschaften,<br />

1920 KPD, 1920 Arbeit im Beruf <strong>in</strong> Sowjetrussland, KPR (B), Ausbildung zum Politökonomen,<br />

Sem<strong>in</strong>arleiter u. Dozent an Schulen d. Kom<strong>in</strong>tern, 1930-1943 Mitarb. im EKKI bei Manuilski,<br />

1943 f. d. NKFD Lektor, Juli 1950 Rückkehr nach Deutschland, SED, 1951 Prof. f.<br />

Politische Ökonomie an d. HU Berl<strong>in</strong>, zahlreiche wissenschaftliche, staatliche u. Parteifunktionen,<br />

u. a. 1954-1964 Mitgl. d. ZK d. SED, MdAW.<br />

Nawrot, He<strong>in</strong>z, 31.10.1910 – 11.4.1945 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sozialdemokrat, Angehöriger d. Roten Armee, Absprung als Fallschirmspr<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> d. Nähe<br />

von Templ<strong>in</strong>, fand zusammen mit se<strong>in</strong>em Kampfgefährten Bruno Erdmann <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Lichtenberg<br />

am Weißenseer Weg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gefecht d. Tod.<br />

Neheimer, Kurt, 14.5.1924 (Siegen/Westfalen) – 14.10.1995<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Arbeiters, Beruf Tischler, 1933 Emigration nach Paläst<strong>in</strong>a, Gärtnerlehre, 1941/1942<br />

Transportarbeiter, 1943 Soldat d. brit. Armee <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Infanteriee<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a, 1946<br />

Rückkehr nach Deutschland.<br />

Neidhardt, Fritz<br />

Wehrmacht, 1944 sowj. Kgf., NKFD-Fronthelfer bei d. 51. Armee, 1945 Rückkehr nach<br />

Deutschland.<br />

Nenis, Hans, verst. um 1943/44<br />

im französischen Maquis ums Leben gekommen.<br />

Nerlich, Werner, 3.7.1915 (Nowawes) -15.9.1999 (Potsdam)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Malermeisters, Malerlehre, Meisterprüfung, 1939 Wehrmacht, Soldat, am 2.1.1943<br />

zur Roten Armee übergelaufen, Juli 1944 Frontbeauftragter d. NKFD an d. 1. Beloruss. Front,<br />

April 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1947-1973 Leiter bzw. Direktor d. Landesmalschule<br />

Potsdam, d. Fachschule f. angewandte Kunst Potsdam u. d. Fachschule f. Werbung u. Gestaltung<br />

Berl<strong>in</strong>, 1965 Berufung zum Professor, 1974-1999 freiberufliche Tätigkeit als Maler u.<br />

Grafiker, Ehrenbürger von Potsdam 1970.<br />

Nesper, Eugen<br />

mit dem Fallschirm aus e<strong>in</strong>em brit. Flugzeug <strong>in</strong> Süddeutschland abgesprungen, danach von<br />

Gestapo verhaftet, weiteres Schicksal unbekannt.<br />

Nett, Willi<br />

Emigration nach Frankreich, TA, <strong>Résistance</strong>, CALPO, Partisan <strong>in</strong> d. Cevennen (Maquis-<br />

Gruppe »Bir Hakeim«).<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!