13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Helmschrott, Leonhard, 5.6.1921 (Unterthürkheim/Bayern)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Mittelbauern, Volksfortbildungsschule, Mitarb. <strong>in</strong> d. Väterlichen Wirtschaft, Feb.<br />

1941 zur Wehrmacht e<strong>in</strong>gezogen, Gfr., Anfang Sept. 1942 sowj. Kgf., anschließend Agitation<br />

mit Flugblättern u. Grabenlautsprechern an d. sowj.-dt. Front, danach Mitarbeit im Antifa-<br />

Aktiv d. Lagers 27, von Feb. – Juli 1943 Besuch d. Zentralen Antifaschule <strong>in</strong> Krasnogorsk,<br />

Teilnehmer an d. Gründungskonferenz d. NKFD, gewähltes Mitgl. d. NKFD, Autor an d. Ztg.<br />

u. am Sen<strong>der</strong> »Freies Deutschland«, 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1945 KPD, 1946 SED,<br />

1948 DBD, 1945-1947 Redakteur versch. Ztg., 1948 Chefredakteur d. »Bauern Echo«, 1949 Abgeordneter<br />

d. Volkskammer, 1955 Präsidium d. DBD, 1986 Mitgl. d. Staatsrates d. DDR.<br />

Henke, Georg, 9.4.1908 (Berl<strong>in</strong>) – 8.12.1986<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Arbeiters, Grund- u. Realschule <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, 1924-1927 Ausbildung zum Exportkaufmann,<br />

1927-1933 im Beruf tätig, 1928 Zentralverband d. Angestellten, Lehrer u. Leiter d.<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ökonomie d. MASCH, 1931 KPD, 1934/35 Mitarb. d. KPD BL Berl<strong>in</strong> u.<br />

d. illeg. Pressedienstes, Mai 1935 Emigration <strong>in</strong> C ˘ SR, 1935-1937 Kursant an d. Internat. Len<strong>in</strong>schule<br />

<strong>in</strong> Moskau, über Frankreich 1938/39 Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien,<br />

1939 von Paris aus zur illeg. Arbeit nach Schwe<strong>den</strong>, Instrukteur f. Berl<strong>in</strong> d. KPD-Auslandsleitung,<br />

Mitarb. d. Ztschr. »Die Welt« <strong>in</strong> Stockholm, Aug. 1942 verhaftet, 1943 Ausreisehaft,<br />

nach Upsala entlassen, dort Mitarbeit im Freien <strong>Deutsche</strong>n Kulturbund u. d. Ztschr.<br />

»Politische Information« <strong>in</strong> Stockholm, Jan. 1946 Rückkehr nach Deutschland.<br />

Hemmersdorf, Herbert<br />

Wehrmacht, Obergefr., Diakon u. Landeswart im Ostdt. evangelischen Jungmännerwerk <strong>in</strong><br />

Schneidemühl, geriet 1944 <strong>in</strong> sowj. Kgf., Mitgrün<strong>der</strong> d. kirchlichen Arbeitskreises beim<br />

NKFD, Mitunterzeichner d. Aufrufes d. Geistlichen <strong>in</strong> d. BFD an d. Christen an d. Front u. <strong>in</strong><br />

d. Heimat Juli 1944.<br />

Henrici, Wilhelm, 21.9.1887 – 21.9.1969<br />

kam aus Saarbrücken, KPD, <strong>Résistance</strong> <strong>in</strong> Lothr<strong>in</strong>gen.<br />

Hentschel, Paul, 26.10.1913 (Breslau) – 20.11.1959<br />

Lehre als Maurer, 1936 Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, Rückkehr nach<br />

Deutschland, Wehrmacht, sowj. Kgf., Antifaarbeit im Auftrag d. NKFD <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kriegsgefangenenlager,<br />

1945 Rückkehr nach Deutschland, 1945 KPD, 1946 SED, 1946-1949 M<strong>in</strong>isterialdirektor<br />

<strong>in</strong> d. Landesregierung Bran<strong>den</strong>burg, 1949-1952 Mitarb. im ZK d. SED, 1953-1959<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> d. Rates d. Bezirkes Magdeburg.<br />

Hentschke, Herbert, 20.12.1919 (Oberseifersdorf/Zittau) – 28.10.1991<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Dachdeckers, Lehre als Schlosser, KJVD, KPD, 1934 Emigration mit d. Eltern <strong>in</strong> d.<br />

UdSSR, Frontbevollmächtigter d. NKFD, Fallschirmabsprung im H<strong>in</strong>terland, 1944 Angehöriger<br />

e<strong>in</strong>er Partisanene<strong>in</strong>heit mit dt. Kriegsgefangenen <strong>in</strong> Belorussland, 1945 Rückkehr nach<br />

Deutschland, 1945 KPD, 1946 SED, 1946 DVP, Stellv. Chef d. DVP-Landesbehörde Thür<strong>in</strong>gen,<br />

später Mitarb. d. MdI bzw. d. MfS, Leiter d. Objektverwaltung Wismut.<br />

Herger, Felix, 20.1.1904 (Hühnerfeld) – 26.7.1978<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich, TA, <strong>Résistance</strong>,<br />

Partisan <strong>in</strong> d. Cevennen (Maquis-Gruppe »Bir Hakeim«).<br />

Herget, Josef, 1.9.1903 (Donawitz) – 17.9.1998 (Langensalza)<br />

1918 Bürger d. C ˘ SR dt. Nationalität, Soldat <strong>in</strong> d. C ˘ SR-Armee, 1937 Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen<br />

Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, 1940 <strong>in</strong> Frankreich <strong>in</strong>terniert, nach GB, brit. Armee, Teilnehmer<br />

an d. Kämpfen <strong>in</strong> d. Normandie, nach dem Krieg <strong>in</strong> d. C ˘ SR demobilisiert, 1946 nach Deutsch-<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!