13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d. Iran <strong>in</strong> d. UdSSR, 27.10.1944 Angehöriger d. sowj. Partisanene<strong>in</strong>heit »Arsenal«, gefallen im<br />

Kampf gegen d. Waffen-SS.<br />

Pröwrock, Kurt, 1909<br />

1928 KPD, wegen illegaler Tätigkeit mehrmals verhaftet, 1939 wegen »Vorbereitung zum<br />

Hochverrat« zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt, 1943 mit e<strong>in</strong>er Strafdivision <strong>in</strong> Griechenland<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, wegen Kontaktherstellung zu griechischen Partisanen <strong>in</strong> Abwesenheit zum<br />

Tode verurteilt, zu dieser Zeit gehörte er e<strong>in</strong>er Gruppe von dt. Soldaten an, d. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partisanene<strong>in</strong>heit<br />

als Angehörige d. »Antifaschistischer Komitees Freies Deutschland« dt. Soldaten<br />

auf d. Insel Samos auf d. dortigen Wehrmachtsstellungen mit antifasch. Aufklärung e<strong>in</strong>wirkten,<br />

1946 brit. Kgf., 1947 Entlassung nach Deutschland.<br />

Putlitz, Wolfgang Gans Edler Herr zu, 16.7.1889 (Laaske/Priegnitz) – 3.9.1975 (bei Potsdam)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Gutsbesitzers, Besuch d. Ritterakademie <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg, Militärdienst, Ltn., Volontär,<br />

Studium d. Landwirtschaft u. Volkswirtschaft <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, 1924 Promotion, Juli 1925 im<br />

diplomatischen Dienst Deutschlands, u. a. als Attaché <strong>in</strong> Posen u. Wash<strong>in</strong>gton, Leiter Konsularabteilung<br />

d. dt. Botschaft <strong>in</strong> London u. Geschäftsträger <strong>in</strong> Haiti, 1932/33 <strong>in</strong> d. Presseabteilung<br />

d. Auswärtigen Amtes, dann <strong>in</strong> d. dt. dt. Völkerbundsdelegation u. dt. Botschaft <strong>in</strong><br />

Paris, 1934-1938 Ltr. d. Konsularabteilung d. <strong>Deutsche</strong>n Botschaft <strong>in</strong> London, <strong>in</strong> dieser Zeit<br />

Verb<strong>in</strong>dung zu brit. Geheimdienst MI 5 u. MI 6, 1936 NSDAP, 1938/39 Gesandtschaftsrat <strong>in</strong><br />

d. Nie<strong>der</strong>land, Herbst 1939 Flucht nach GB, 1939/40 Drehbuchautor <strong>in</strong> London, 1940/41 Internierung<br />

<strong>in</strong> Jamaica, 1942/44 USA, 1944 Rückkehr nach GB, Jan. 1944 – April 1945 Mitarb.<br />

am »Soldatensen<strong>der</strong> West«, 1945 Lehrer an d. »Umerziehungs-Schule« <strong>in</strong> Wilton Park, 1946<br />

im Auftrag brit. Geheimdienste Rückkehr nach Deutschland, Oberregierungsrat <strong>in</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong>,<br />

Sprach- u. Hauslehrer sowie Makler <strong>in</strong> d. Schweiz u. Schottland, 1952 als Spion<br />

d. brit. MI 5 Übersiedlung <strong>in</strong> d. DDR, freier Schriftsteller u. Lektor, beratende Tätigkeit im<br />

MfAA d. DDR, Mitarb. d. Nationalrats d. Nationalen Front.<br />

Pyszczuk, Edm.<br />

Son<strong>der</strong>führer, Dolmetscher, Gründungsmitgl. d. BDO, Mitunterzeichner d. Gründungsdokumente<br />

u. d. »Aufrufes an d. dt. Generale u. Offiziere! An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.1943.<br />

Quast, Cläre geb. Muth, 4.5.1902 – 26.4.1984<br />

Arbeiter<strong>in</strong>, 1919 KJVD, Gewerkschafts- u. KPD-Funktionär<strong>in</strong> <strong>in</strong> Elberfeld/Wuppertal, 1933<br />

illegale Tätigkeit, 1935 Emigration <strong>in</strong> d. Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong> u. Frankreich, 1939-1941 Internierung<br />

<strong>in</strong> Frankreich, u. a. Sept. 1939 Frauengefängnis Petite Roquette <strong>in</strong> Paris, Ende 1939 Rieucros,<br />

1941 Emigration nach Mexiko, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>es-Klub, BFD, Demokratische <strong>Deutsche</strong> Frauenbewegung,<br />

1947 Rückkehr nach Deutschland, Funktionär d. FDGB, u. a. Vorsitzen<strong>der</strong> d. IG<br />

Textil, Bekleidung u. Le<strong>der</strong>.<br />

Quast, Walli, später Heck<strong>in</strong>g, 1901<br />

kaufmännische Angestellte, 1919 KJVD, 1924 KPD, 1933 Emigration nach Frankreich. arbeitete<br />

zusammen mit Elisabeth u. Helge Peterson seit 1940 für die <strong>Résistance</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dt. Baufirma.<br />

Nachdem es ihr gelungen war, <strong>den</strong> Firmenchef für <strong>den</strong> Wi<strong>der</strong>stand zu gew<strong>in</strong>nen,<br />

konnten viele Franzosen u. Ju<strong>den</strong> vor <strong>der</strong> Deportation u. dem Tode bewahrt wer<strong>den</strong>.<br />

Raab, Josef (Sepp) (Franz), 27.5.1899 (Penzberg), – Jan. 1971 (Penzberg)<br />

Vater Bergmann, 1916 Gewerkschaft, Arbeit als Monteur u. Schlosser, 1930 KPD, Leiter d.<br />

RFB <strong>in</strong> Penzberg, 1933 illegale antifasch. Arbeit, im Mai 1934 Emigration <strong>in</strong>s Saarland, dann<br />

Ende 1934 – Anfang 1936 Schweiz, Frankreich u. UdSSR, zwischenzeitlich bei illeg. E<strong>in</strong>satz<br />

im Herbst 1934 kurzzeitige Verhaftung <strong>in</strong> München, als Franz Raab zeitweise Kdr. d. Thälmann-Bataillons<br />

d. XI. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien, Major, anschließend Frankreich,<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!