13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

d. Gründungsprotokolls, Mitunterzeichner d. Aufrufes d. Geistlichen d. BFD an d. Christen<br />

an d. Front u. <strong>in</strong> d. Heimat vom 16.7.1944.<br />

Schrö<strong>der</strong>, Fritz, 4.10.1915 (Momehnen/Ostpreußen)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Arbeiters, Mittelschulbildung, 1931-1935 Fleischerlehre, 1935/1936 RAD, 1939<br />

Wehrmacht, 1942-1945 sowj. Kgf., 1943 Kursant d. Antifaschule, anschl. bis Kriegsende Angeh.<br />

d. Frontorganissation d. NKFD <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sowj. Div., 1945 Rückkehr nach Deutschland,<br />

KPD/SED, DVP, 1955 MfS, 1964 stellv. M<strong>in</strong>ister, Genaralleutnant.<br />

Schrö<strong>der</strong>, Johannes, 1909<br />

evang. Pfarrer <strong>in</strong> Neumünster (Holste<strong>in</strong>), Wehrmachtspfarrer <strong>in</strong> d. 371. Infanterie-Div., geriet<br />

bei Stal<strong>in</strong>grad <strong>in</strong> sowj. Kgf., Gründungsmitgl. d. BDO, Mitunterzeichner d. Gründungsdokumente<br />

u. d. »Aufrufes an d. dt. Generale u. Offiziere! An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.43,<br />

gewähltes Mitgl. d. NKFD, Mitgl. dessen geschäftsführen<strong>den</strong> Ausschusses, Mitgrün<strong>der</strong> d.<br />

Kirchlichen Arbeitskreises beim NKFD, ständiger Mitarb. im Radio u. im Sen<strong>der</strong> »Freies<br />

Deutschland«, 1946 Rückkehr nach Deutschland, Pfarrer u. Hauptgeschäftsführer d. <strong>in</strong>neren<br />

Mission <strong>in</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong>.<br />

Schrö<strong>der</strong>, Max, 16.4.1900 (Lübeck) – 14.1.1958<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Rechtsanwalts, Abitur, 1918 Militärdienst, 1919-1924 Studium d. Kunstgeschichte<br />

<strong>in</strong> Rostock, Freiburg, München, Berl<strong>in</strong> u. Gött<strong>in</strong>gen, Demokratische Stu<strong>den</strong>tenvere<strong>in</strong>igung,<br />

1929 Soz. Stu<strong>den</strong>teschaft, 1932 KPD, 1933-1941 Emigration nach Paris, 1936-1939 Geschäftsf.<br />

d. »Dt. Informationen« (»Nouvelles d’ Allemagne«), 1939 Ausweisung aus Frankreich, Internierung,<br />

Flucht, 1941/46 Emigration <strong>in</strong> d. USA (New York), anonymer Chefred. d. Ztschr.<br />

»The German American«, Mai 1944 »Council for a Democratic Germany«, 1946 Rückkehr<br />

nach Deutschland, 1947 SED, 1947 Cheflektor Aufbau-Verlag, 1956 dt. PEN.<br />

Schroerschwarz, Werner<br />

Oberleutnant, Gründungsmitgl. d. BDO, Mitunterzeichner d. Gründungsdokumente u. d.<br />

»Aufrufes an d. dt. Generale u. Offiziere! An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.43.<br />

Schröter, Hans-Gustav, 1916<br />

begann nach dem Abitur 1935 e<strong>in</strong>e Ausbildung als Flieger <strong>in</strong> d. Luftwaffe, nahm als Oberleutnant<br />

am Luftkrieg <strong>in</strong> Norwegen, Frankreich u. Nordafrika u. seit dem 22.6.1941 am Überfall<br />

auf d. UdSSR teil, geriet am 2.10.1941 nach e<strong>in</strong>er erzwungenen Notlandung <strong>in</strong> sowj. Kgf.,<br />

1942/43 Teilnahme an Antifa-Lehrgang <strong>in</strong> Krasnogorsk, ersuchte 1943 an d. Seite d. Roten<br />

Armee am Kampf gegen d. Faschismus teilzunehmen, wurde zu e<strong>in</strong>em Partisanenverband <strong>in</strong><br />

d. Ukra<strong>in</strong>e entsandt, nahm 1944 an Kämpfen d. Partisanen <strong>in</strong> Polen u. späterh<strong>in</strong> am slowakischen<br />

Nationalaufstands teil, danach Rückberufung nach Moskau, Rückkehr nach<br />

Deutschland 1945, nach 1955 Oberst im Stab d. Luftstreitkräfte d. NVA d. DDR.<br />

Schröter, Johannes, 1896-1963<br />

Metallarbeiter, Gewerkschaftsfunktionär, 1920 KPD, 1928-1932 MdR, 1927 Wahl <strong>in</strong>s ZK d.<br />

KPD, 1938 Emigration <strong>in</strong> d. USA, 1942 Mexiko, BFD u. d. He<strong>in</strong>e-Klubs, 1946 Sekretär d. Comité<br />

Pro-Intercambio Cultural Mexico-Alemán, 1947 Redakteur d. DP, blieb <strong>in</strong> Mexico.<br />

Schürmann, He<strong>in</strong>rich, 6.5.1896 (Altendorf) – 23.3.1981<br />

1920 USPD, KPD, Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. u. XIV. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien, anschließend<br />

Frankreich, <strong>Résistance</strong> im Raum Toulouse, 1944 Leitungsmitglied CALPO <strong>in</strong> Toulouse bis<br />

Juni 1945, Rückkehr nach Deutschland, Sekretär KPD-BL Ruhrgebiet, Okt.1948 nach Berl<strong>in</strong>,<br />

Abt.-Leiter im <strong>Deutsche</strong>n Institut f. Zeitgeschichte, später Zentralvorstand d. VdgB, GST,<br />

NVA.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!