13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Noschka, Gerhard<br />

Juli 1944 zur jugoslawischen Partisanenbewegung im Gebiet Duga Poliana.<br />

Nowack<br />

Stu<strong>den</strong>t, Kgf. <strong>in</strong> Frankreich, nach d. Befreiung von Paris CALPO.<br />

Nud<strong>in</strong>g, Hermann, 3.7.1902 (Oberurbach/Württemberg) – 31.12.1966 (Stuttgart)<br />

Sohn e<strong>in</strong>er Arbeiterfamilie (ältestes von 11 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n), Ausbildung zum Weißgerber u. Le<strong>der</strong>arbeiter,<br />

1918 Gewerkschaften, Spartakusbund, 1919 Freie Sozialistische Jugend/KJVD, KPD,<br />

1923-1924 f. d. IAH <strong>in</strong> d. USA, 1925 Pol. Sekretär d. KJVD-BL Württemberg u. Mitgl. KPD-BL,<br />

1927/28 Schüler d. Internationalen Len<strong>in</strong>schule <strong>in</strong> Moskau, 1928-1933 hauptamtlicher Mitarb.<br />

im Parteiapparat d. KPD (u. a. Leiter d. Org.-Abteilung) u. im Frei<strong>den</strong>kerverband,<br />

28.2.1933 Verhaftung nach Reichstagsbrand, nach Freilassung 1934 Emigration nach Prag. anschl.<br />

<strong>in</strong> d. UdSSR bzw. Frankreich, Arbeit f. d. Kom<strong>in</strong>tern u. Auslandsleitung d. KPD, verantwortlich<br />

f. militär. Apparat d. KPD u. 1935 Leiter d. Kontrollkommission d. KPD, 1939<br />

Emigration nach Frankreich (Lyon), 1939/40 zeitweilig <strong>in</strong> Gurs <strong>in</strong>terniert, <strong>Résistance</strong>, aktiv <strong>in</strong><br />

d. Maquis <strong>in</strong> Haut Savogon, Zusammenarbeit mit d. FTPF, Okt. 1944 Red. b. CALPO, 1945<br />

Rückkehr nach Deutschland, 2. Vorsitzen<strong>der</strong> KPD-LV Württemberg-Ba<strong>den</strong>, MdL Württemberg-Ba<strong>den</strong>,<br />

1948-1950 KPD-PV u. Sekretär, 1949 bis April 1951 MdB, auf Anweisung d. SED-<br />

Führung Aufgabe aller Ämter, bis Juni 1955 noch Angestellter d. KPD, dann Rentner.<br />

Nud<strong>in</strong>g, Paula, geb. Fels, verh. Rueß, 3.5.1902 (Essl<strong>in</strong>gen) – 1980 (Essl<strong>in</strong>gen)<br />

1923 journalistische u. parteipolitische Arbeit f. KJVD/KPD <strong>in</strong> Württemberg, dann auch f. d.<br />

Kommunistische Jugend<strong>in</strong>ternationale, 1933 Emigration nach Frankreich, u. a. Arbeit f. d. KI-<br />

Apparat <strong>in</strong> Paris, TA, <strong>Résistance</strong>, CALPO, 1940 im franz. Internierungslager Rieucros, Nov.<br />

1941 – Nov. 1943 Mitgl. d. KPD-Landesleitung (Arbeit nach Deutschland), Redaktion u. Herstellung<br />

von Zeitungen u. Flugblättern d. CALPO, Ende Nov. 1943 mit an<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong>n<br />

d. KPD-Landleitung <strong>in</strong> Paris als Schwangere durch Gestapo verhaftet, durch e<strong>in</strong>en Gestapo-<br />

Offizier so misshandelt, dass sie ihr K<strong>in</strong>d verlor, KZ Buchenwald u. Ravensbrück, 1945 Gewerkschaftsfunktion,<br />

1947 <strong>in</strong> zweiter Ehe Heirat mit Hans Rueß, Gründungsmitgl. d. DFD,<br />

Arbeit f. KPD/DKP.<br />

Oberlän<strong>der</strong>, He<strong>in</strong>rich<br />

stammte aus Biberich, Schriftsteller, parteilos, nach d. Befreiung von Paris CALPO.<br />

Obermaier, Hermann (Suhr, Rene), 20.8.1903 (Ostr<strong>in</strong>gen) – 4.10.1959<br />

KPD, Emigration über d. Schweiz nach Frankreich, Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. Internationalen Brigade<br />

<strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich, 1941 <strong>Résistance</strong>, 1943 Angehöriger d. Armee unter General<br />

Leclerc <strong>in</strong> Nordafrika, Juni 1944 Landung mit d. 2. franz. Panzer-Division <strong>in</strong> d. Normandie,<br />

Teilnahme an d. Befreiung von Paris u. Strasbourg, 1945 Demobilisierung <strong>in</strong> Berechtsga<strong>den</strong>.<br />

Obermann, Karl, 22.9.1905 (Köln) – 10.9.1987<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Arbeiters, erlernte d. Beruf e<strong>in</strong>es technischen Zeichners, während Arbeitslosigkeit<br />

Gasthörer an d. Universität Köln <strong>in</strong> Geschichte u. Soziologe, u. freier Journalist, 1925 FSJ,<br />

1931 SAP, 1933 Emigration <strong>in</strong> Frankreich, Gasthörer an d. Sorbonne, 1936 KPD, Veröffentlichung<br />

journalistischer u. historischer Beiträge, 1939-1941 <strong>in</strong> Internierungslagern, Aug. 1941<br />

Emigration <strong>in</strong> d. USA, 1943-1946 Redaktionsmitglied d. Ztschr. d. Council for a Democratic<br />

Germany »The German American«, Okt. 1946 über d. UdSSR nach Deutschland zurück, 1950<br />

Promotion, 1950-1952 Prof. <strong>in</strong> Potsdam, 1952 Habilitation, Professur an d. HU Berl<strong>in</strong>, dann<br />

Direktor d. Instituts f. Geschichte d. AdW bzw. Abteilungsleiter.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!