13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wegung »Freies Österreich« bzw. »Freies Deutschland« <strong>in</strong> d. Schweiz, Sept. 1947 Übersiedlung<br />

nach Deutschland, 1948 Habilitation u. Professur f. Geschichte an d. Universität Halle,<br />

1949/50 wird er von d. SED-Führung f. se<strong>in</strong> Marxismus-Verständnis kritisiert u. verlässt d.<br />

Partei u. flieht Ende 1950 über Westberl<strong>in</strong> nach Köln, mit se<strong>in</strong>en Arbeiten u. Lehre wurde d.<br />

Philosoph u. Soziologe zu e<strong>in</strong>em bekanntesten marxistischen Wissenschaftler d. Bundesrepublik.<br />

Kohlfürst, Ferd<strong>in</strong>and<br />

gehörte e<strong>in</strong>er Dreiergruppe d. Frontorganisation d. NKFD an, u. a. im Mai 1944 Durchschreiten<br />

d. Frontl<strong>in</strong>ie u. Propagandae<strong>in</strong>satz unter dt. Soldaten u. Rückkehr zu d. sowj. Stellungen.<br />

Kohlmey, Gerda, geb. Sandberg, 1.9.1912 (Berl<strong>in</strong>)<br />

1927 Sozialistischer Schülerbund, dann KJV, 1930 Mitglied <strong>der</strong> von Maxim Vallent<strong>in</strong> geleiteten<br />

Agit.- Prop.-Gruppe »Rotes Sprachrohr«, 1938 Emigration nach Prag, von dort unmittelbar<br />

vor Beg<strong>in</strong>n des Krieges über Polen nach London; <strong>in</strong> England Aufbau <strong>der</strong> Agit.-Prop.-<br />

Gruppe »Freie <strong>Deutsche</strong> Spielgeme<strong>in</strong>schaft« mit kommunistischen u. sozialdemokratischen<br />

Jugendlichen, Anstrengungen um e<strong>in</strong> Bündnis mit englischen antifasch. Kräften, Mitarbeit<br />

im Emigrantenkomitee, 1948 Rückkehr nach Deutschland (SBZ), DEFA, Radio Berl<strong>in</strong> International<br />

(RBI).<br />

Kohlmey, Gunther, 27.7.1913 (Berl<strong>in</strong>) – 25.12.1999 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Lehrers, Gymnasium, 1932-1936 Studium d. Nationalökonomie <strong>in</strong> Freiburg (Breisgau)<br />

u. Berl<strong>in</strong>, Diplomvolkswirt, 1937 NSDAP, 1939 Promotion, 1939 Soldat <strong>in</strong> d. Wehrmacht,<br />

1942 als Ltn. Übertritt zur Roten Armee, 1943 wiss. Arbeit f. d. Rote Armee, Kursant an d. Antifa-Schule,<br />

später bis 1947 Assistent an d. zentralen Antifa-Schule <strong>in</strong> Krasnogorsk, 1947<br />

Rückkehr nach Deutschland, 1948 SED, Professur, Forschung- u. Lehrtätigkeit über Probleme<br />

d. Weltwirtschaft, d. <strong>in</strong>ternationalen Arbeitsteilung u. <strong>in</strong>ternationaler Marktbeziehungen an<br />

verschie<strong>den</strong>en Universitäten u. Hochschulen d. DDR, 1957 zusammen mit Fritz Behrens Abberufung<br />

von allen Leitungsfunktionen, 1964 Or<strong>den</strong>tliches Mitgl. d. Akademie d. Wissenschaften.<br />

Kohn, Fritz<br />

stammte aus München, lebte vor Kriegsbeg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> Jugoslawien, Offizier d. Jugoslawischen<br />

Volksbefreiungsarmee.<br />

Kokoschka, Oskar, 1.3.1886 (Pöchlarn/Nie<strong>der</strong>österreich) – 22.2. 1980 (Villeneuve/Schweiz)<br />

Maler, Graphiker, Schriftsteller, 1905-1909 Studium an d. Wiener Kunstgewerbeschule, dann<br />

dort Lehrer u. Mitarbeit <strong>in</strong> d. Wiener Werkstätte, 1910-1912 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, u. a. Mitarbeit an d. Ztschr.<br />

»Sturm«, 1914-1916 Kriegsfreiwilliger u. nach schwerer Verwundung entlassen, 1916<br />

Dres<strong>den</strong>, 1920-1923 Prof. <strong>in</strong> Dres<strong>den</strong>, dann Studien <strong>in</strong> mehreren europäischen Län<strong>der</strong>n, Nordafrika<br />

u. Nahen Osten, 1931 Wien, 1934-1938 <strong>in</strong> Prag an d. Kunstakademie, 1938 Emigration<br />

nach London, 1938 Präsi<strong>den</strong>t d. <strong>Deutsche</strong>n Kulturbundes <strong>in</strong> GB, 1947 brit. Staatsbürger,<br />

1953 <strong>in</strong> d. Schweiz nach Villeneuve, er gilt als bedeuten<strong>der</strong> Vertreter d. Expressionismus.<br />

Kolbe<br />

Berufsoffizier, Hptm. d. Wehrmacht, Kriegsgefangener <strong>in</strong> Frankreich, BDO, nach d. Befreiung<br />

von Paris CALPO.<br />

Koliczek, Teo, 10.2.1915 (Hamburg)<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!