13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Molter, Wilhelm<br />

KJVD, 1933 KZ Osthofen, 1936 erneut wegen illegaler Arbeit verhaftet u. zu Gefängnishaft<br />

verurteilt. 1943 Strafbataillon 999, Anfang 1944 Übertritt zu Partisanen <strong>in</strong> d. Ukra<strong>in</strong>e, nahm<br />

späterh<strong>in</strong> mit Aufklärungsaufgaben beauftragt an d. Kampfhandlungen d. 4. Ukra<strong>in</strong>ischen<br />

Front zur Befreiung d. Krim, darunter d. Kämpfen um Sewastopol teil.<br />

Morgner, Gertrud, geb. Müller, 8.8.1887 (Gera) – 20.7.1978<br />

Tochter e<strong>in</strong>es Webers, 19909 SPD, ehrenamtliche Arbeit f. SPD <strong>in</strong> Jena, 1916 Spartakusgruppe,<br />

1917 USPD, Nov. 1918 Arbeiter- u. Soldatenrat <strong>in</strong> Jena, 1919 KPD, 1922-1926 Berl<strong>in</strong> <strong>in</strong> d.<br />

Reichsfrauenleitung d. KPD tätig, 1932 mit ihrem Ehemann Edw<strong>in</strong> Morgner <strong>in</strong> d. UdSSR,<br />

Juni 1941 Redakteur<strong>in</strong> am Moskauer Rundfunk, nach Verhaftung ihres Mannes im Sept. 1941<br />

Ausschluss aus d. KPdSU (B) u. Evakuierung nach Kasachstan, Arbeit als Schnei<strong>der</strong><strong>in</strong>, Mai<br />

1954 Rückkehr <strong>in</strong> d. DDR.<br />

Mosch, Hans, 2.6.1902 (Oe<strong>der</strong>an/Sachsen) – 30.5.1944 Magistavois (b. Cassagnas)<br />

Vater Weber, Lehre als Bäcker, Arbeit als Weber u. Nadelrichter u. a. <strong>in</strong> Chemnitz, 1917 SAJ,<br />

1919 SPD, 1923 KPD, Funktionen f. d. KPD u. a. als Verantw. f. Organisation u. Agitation sowie<br />

1927-1933 Stadtverordneter <strong>in</strong> Oe<strong>der</strong>an, mehrfach Haft, 1933 KZ Sachsenburg dann<br />

1934/35 Haft <strong>in</strong> Bautzen wegen »Hochverrat«, 1935 Emigration <strong>in</strong> d. C ˘ SR, Jan. 1938 Kämpfer<br />

<strong>in</strong> d. XI. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien (Spezial-Kompanie), 1939 Frankreich, Internierung<br />

u. Arbeitskompanie, 1941 Flucht u. Anschluss an d. <strong>Résistance</strong> <strong>in</strong> Albi, Kämpfer <strong>in</strong><br />

d. Maquis-Gruppen »Montaigne« u. »Bir Hakeim«, CALPO, geriet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>terhalt d. SS,<br />

wurde verhaftet u. bei Cassagnas/Lozére ermordet.<br />

Mottek, Hans, 26.9.1910 (Posen) – 24.10.1993 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Jurastudium <strong>in</strong> Freiburg u. Berl<strong>in</strong>, 1932/33 Referendar am Amtsgericht <strong>in</strong> Bernau, 1933 Emigration<br />

nach Paläst<strong>in</strong>a, 1935 KP, 1936 Emigration <strong>in</strong> GB, Land- u. Bauarbeiter, Gründungsmitgl.<br />

d. FDJ/GB. 1946 Rückkehr nach Deutschland, 1950 Promotion, 1952 Professor, Institutsdirektor,<br />

Mitgl. d. DAK, e<strong>in</strong>er d. bekanntesten Wirtschaftshistoriker d. DDR, zahlreiche<br />

Veröffentlichungen zur Wirtschaftsgeschichte.<br />

Motzko, Josef<br />

Franziskanerpater im Kloster Breslau Carlowitz, geriet als Sanitätsunteroffiz. d. 5.<br />

Panzerdivision <strong>in</strong> sowj. Kgf., Gründungsmitgl. d. Kirchlichen Arbeitskreises beim NKFD,<br />

Mitunterzeichner d. Gründungsprotokolls.<br />

Mube, Hans, verst. um 1943/44<br />

im französischen Maquis ums Leben gekommen.<br />

Mucchi, Gabriele, 25.6.1899 (Tur<strong>in</strong>) – 10.5.2002 (Mailand)<br />

Vater Kunstmaler, nach Abitur Bau<strong>in</strong>genieur- u. Architekturstudium <strong>in</strong> Bologna, 1917/18 Militärdienst,<br />

dann Arbeit <strong>in</strong> Bauunternehmen, Architektur- u. Malerbüro, 1928-1930 Berl<strong>in</strong>, danach<br />

bis 1934 Paris, Arbeit als Maler, Architekt u. designer <strong>in</strong> Mailand, se<strong>in</strong> Atelier wurde<br />

zum Zentrum d. antifasch. Gruppe Corrente, 1942 Militärdienst, 1943 Überlaufen zu d. Partisanen,<br />

186. Brigade Garibaldi, illegale Arbeit f. d. KP, nach dem Krieg Begrün<strong>der</strong> d. italienischen<br />

Realismus, zahlreiche Ausstellungen u. architektonische u. städtebauliche Arbeiten<br />

<strong>in</strong> Italien, 1956-1961 als Professor Lehrtätigkeit an d. Kunsthochschule Berl<strong>in</strong>-Weißensee,<br />

dann bis 1963 <strong>in</strong> Greifswald, lebte abwechselnd <strong>in</strong> Mailand u. Berl<strong>in</strong>, 1990 korr. Mitgl. d.<br />

AdK.<br />

Mucker, Johann<br />

Partisan <strong>in</strong> d. im Aug. 1943 gebildeten dt. »Ernst-Thälmann-E<strong>in</strong>heit« d. Podravsker Abtei-<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!