13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Robus, Alfred, 15.5.1908 (Wuppertal)<br />

1922 SAJ, 1931 KJVD, 1933 KPD, 1933 nach Saarbrücken, 1935 Emigration nach Frankreich,<br />

Aug. 1936 – Juli 1937 Kämpfer im Thälmann-Bataillon d. XI. Internationale Brigade <strong>in</strong> Spanien,<br />

anschließend Frankreich, <strong>Résistance</strong>, im Maquis 1944.<br />

Ro<strong>den</strong>berg, Hans (eigentl. Hans Rudolf Rosenberg), 2.10.1895 (Lübbecke)<br />

Vater Kaufmann, Gymnasium, 1912-1914 Schauspielschule, 1914 Kriegsfreiwilliger, Nov.<br />

1918 Mitgl. e<strong>in</strong>es Soldatenrats, 1919 Engagements als Schauspieler <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> u. seit 1923 <strong>in</strong><br />

Wien, 1921 Künstlername Ro<strong>den</strong>berg, 1924 auch Regiearbeiten, 1926 KP, 1926-1931 Engagements<br />

<strong>in</strong> Zürich, Köln u. Berl<strong>in</strong>, u. a. auch Leiter d. Jungen Volksbühne, 1932 Moskau, 1932-<br />

1935 stellv. Direktor von Meshrabpom-Film, Mitgl. d. Präsidiums d. IRTB, 1935 Arbeit beim<br />

Studio Mosfilm, dann 1941 Schriftsteller, Juni 1941 Sprecher u. Redakteur am Moskauer<br />

Rundfunk sowie Übersetzer, März 1948 Rückkehr nach Deutschland, Arbeit f. d. SMDA,<br />

dann im Haus d. Kultur d. Sowjetunion <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, 1950 Staatsbürger d. DDR, Intendant, kulturpolitische<br />

Ämter, 1952 AdK u. 1969-1974 Vizepräsi<strong>den</strong>t, 1954-1978 Mitgl. d. ZK d. SED,<br />

zeitweise stellv M<strong>in</strong>ister f. Kultur u. Mitgl. d. Staatsrats, MdV.<br />

Röbelen (Roebelen), Gustav, 3.4.1905 (Bregenz a. Bo<strong>den</strong>see) – 28.4.1967 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Eisenwarenhändlers, kaufmännische Lehre u. Arbeit <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Orten Dt.,<br />

1929 KPD <strong>in</strong> Bremen, RGO, IAH, RHD, 1933 illegale antifasch. Betätigung u. Emigration nach<br />

Belgien u. Frankreich, f. d. KPD Grenzarbeit u. Arbeit <strong>in</strong> ihrer Emigrantengruppe Flan<strong>der</strong>n,<br />

1936-1939 Kämpfer im Bataillon »Etkar André« d. XI. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien,<br />

Hptm., 1939 Frankreich, dann UdSSR, Schlosser <strong>in</strong> d. Nähe von Moskau, Jan. – Juni 1941 Parteischulbesuch<br />

d. KPdSU, 1943/44 Schulungsarbeit unter dt. Kriegsgefangenen, Sept. 1944 als<br />

Partisan <strong>in</strong> Belorussland e<strong>in</strong>gesetzt, März 1946 Rückkehr nach Deutschland, KPD/SED,<br />

Funktionen <strong>in</strong> Wirtschaftsorganen u. zentralem Parteiapparat d. SED, 1949 Generalmajor d.<br />

DVP, beteiligt am Aufbau d. MfS u. d. NVA, 1959-1964 M<strong>in</strong>. f. Verkehrswesen.<br />

Röckl, Ludwig<br />

Wehrmacht, Oberleutnant, Gründungsmitgl. d. BDO, Mitunterzeichner d. Gründungsdokumente<br />

u. d. »Aufrufes an d. dt. Generale u. Offiziere! An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.1943.<br />

Roelofs, He<strong>in</strong>rich<br />

gehörte Jan. 1945 zu e<strong>in</strong>er Gruppe d. BFD <strong>in</strong> d. 1. Baltischen Front, wur<strong>den</strong> u. a. h<strong>in</strong>ter d.<br />

Front e<strong>in</strong>gesetzt, um dt. E<strong>in</strong>heiten zum Überlaufen zur Roten Armee zu bewegen.<br />

Röml<strong>in</strong>g, Kurt, 1921 (Braunschweig) – Nov. 1941<br />

Nachdem se<strong>in</strong> Vater 1933 von d. Faschisten ermordet wurde, fand er mit se<strong>in</strong>er Mutter u.<br />

Schwester Asyl <strong>in</strong> d. UdSSR, K<strong>in</strong><strong>der</strong>heim bei Iwanowo, arbeitete als Schlosser <strong>in</strong> Moskau,<br />

zum Kriegsbeg<strong>in</strong>n meldete er sich als Freiwilliger zur Roten Armee, Angehöriger e<strong>in</strong>er Aufklärungse<strong>in</strong>heit,<br />

d. zur Unterstützung von Partisanengruppen e<strong>in</strong>gesetzt wurde, 1941 bei d.<br />

Durchführung e<strong>in</strong>es Auftrages gefallen.<br />

Rösler, Emil<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, <strong>Résistance</strong>, 239. Kompanie d. FTPF <strong>in</strong> d.<br />

Corrèze.<br />

Rooner, Charles (Ernst Robitschek, Robicek), 1901 (Wien) – 22.11.1954 (Mexiko)<br />

Schauspieler, Regisseur, Schauspielstudium <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Engagements als Schauspieler u. Regisseur<br />

<strong>in</strong> Wien, Emigration nach Mexiko, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Klub, gehörte zusammen mit se<strong>in</strong>er<br />

Frau zu d. wichtigsten Vertretern d. deutschsprachigen Exiltheaters <strong>in</strong> Mexiko, spielte <strong>in</strong><br />

zahlreichen mexikanischen Filmen.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!