13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lau, Harry<br />

Frontorganisation d. NKFD an d. 1. Baltischen Front, am 1.1.1945 Rückkehr zur antifasch.<br />

Schule d. Front, im März 1945 E<strong>in</strong>satz im Kessel bei Königsberg, April <strong>in</strong> d. Nähe von Neuhauser<br />

Tiergarten bei Königsberg verwundet, nach 1945 im M<strong>in</strong>. f. Staatssicherheit.<br />

Laue, Hans-Joachim, 4.9.1920 (Alfeld)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Lageristen, Abitur, Berufsausbildung als Import- u. Exportkaufmann, 1940 RAD,<br />

Wehrmacht, mit se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit nimmt er am 22.6.1941 am Überfall auf d. UdSSR teil, als Artillerie-Wachtmeister<br />

wurde mit se<strong>in</strong>er Div. auf dem Rückzug auf d. Krim e<strong>in</strong>gekesselt, er desertierte<br />

u. kam mit Angehörigen d. Frontorganisation d. Nationalkomitees Freies Deutschland<br />

zusammen, er bekennt sich zu zum NKFD, half Flugblätter an se<strong>in</strong>e ehemalige E<strong>in</strong>heit<br />

zu entwerfen, Ende 1944 Lehrgang auf d. Antifa-Schule <strong>in</strong> Krasnogorsk, wirkte anschließend<br />

als Beauftragter d. NKFD <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Lagern, 1947 Rückkehr nach Deutschland.<br />

Lauer, Johann (Hennes), 17.2.1898 (Neunkirchen)<br />

Emigration nach Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

Laufer, Paul, 1.1.1904 (Striegau/Schlesien) – 11.6.1969<br />

1918-1921 Ausbildung zum Former, 1919 SAJ, 1921 SPD, 1924 Reichsbanner, Arbeit als Former<br />

<strong>in</strong> Striegau, 1927 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> u. a. bei d. Städt. Gaswerken, 1932 Mitarb. d. Intern. Gewerkschaftsbundes,<br />

1933/34 illegale Arbeit, Sommer 1935 Mitgl. d. illeg. SPD-BL Berl<strong>in</strong>, Jan. 1936 Verhaftung<br />

u. vom VGH verurteilt, bis März 1939 Zuchthaus <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg u. Waldheim, 1939/40<br />

Arbeit als Heizer bzw. Dreher bei d. AEG, Febr. 1944 Strafbataillon 999, <strong>in</strong> Jugoslawien Kgf.,<br />

nach Entlassung bei d. Partisanen bzw. <strong>in</strong> d. Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee, dann<br />

Dienst <strong>in</strong> d. jugoslawischen Volksarmee, Okt. 1945 Rückkehr nach Deutschland, SPD/SED,<br />

Tätigkeit im Parteiapparat d. SED, 1955 beim MfS (u. a. Ltr. d. HV A-Abt. II), zuletzt als Oberst.<br />

Leffmann, Edith, Dr.<br />

<strong>Deutsche</strong> Antifaschist<strong>in</strong> im französischen Exil. TA, <strong>Résistance</strong>, CALPO, Propagandaarbeit<br />

unter Angehörigen d. Wehrmacht <strong>in</strong> Südfrankreich, u. a. Verbreitung d. Ztg. »Soldat am Mittelmeer«,<br />

getarnt als ausländische Arbeitskraft nach Deutschland, um Informationen zu sammeln<br />

u. <strong>den</strong> Wi<strong>der</strong>stand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rüstungs<strong>in</strong>dustrie zu organisieren.<br />

Lehmann, Arthur, 18.7.1895 (Berl<strong>in</strong>) – 25.1.1974<br />

Sohne e<strong>in</strong>er Arbeiterfamilie, Gärtner u. Kürschner, im I. Weltkrieg Soldat u. wegen antimilitaristischer<br />

Betätigung 1917 <strong>in</strong> Festungshaft, Spartakusbund, Teilnehmer d. Gründungsparteitages<br />

d. KPD, seit Ende1918 bei d. Reichsbahn, 1923-1925 hauptamtlich bei d. Eisenbahner-<br />

Gewerkschaft, dann verschie<strong>den</strong>e Funktionen f. d. KPD, März 1933 Verhaftung u. KZ, 1934<br />

Emigration <strong>in</strong> d. UdSSR, 1934-1941 Arbeit <strong>in</strong> Moskau als Kürschner u. bei d. Kom<strong>in</strong>tern,<br />

1941-1946 Propagandaarbeit <strong>in</strong> Kriegsgefangenlagern, April 1946 Rückkehr nach Deutschland,<br />

zeitweilig Vizepräsi<strong>den</strong>t d. DVP <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, bei d. Reichsbahn Direktor.<br />

Lehmann, Bruno, gest. 28.10.1944<br />

aufgewachsen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er antifasch. e<strong>in</strong>gestellten Familie, Zimmermann, während d. zweiten<br />

Weltkrieges zur Wehrmacht e<strong>in</strong>gezogen u. <strong>in</strong> Polen e<strong>in</strong>gesetzt, Übertritt zu polnischen Partisanen,<br />

Sept. 1944 im Raum Kielce Mitgl. d. 1. Brigade d. Polnischen Volksarmee Armia Ludowa,<br />

<strong>in</strong> d. Nacht vom 27. zum 28.10.1944 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gefecht bei Chotzca zusammen mit se<strong>in</strong>em<br />

Kampfgefährten Kapiza im Kreis Radom gefallen.<br />

Lehmann, Edith, 1915<br />

Pelznäher<strong>in</strong>, 1942 KPF, später KPD, entg<strong>in</strong>g dank französischer Hilfe <strong>der</strong> Festnahme durch<br />

die Gestapo, versteckte Verfolgte, Arbeit für FTPF, März 1946 Rückkehr nach Deutschland.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!