13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

er verhaftet, 1933/34 Gefängnis u. KZ Dachau, danach KPD-Funktionär im Saargebiet, Emigration<br />

nach Frankreich u. Mitgl. d. Leitung d. KJVD Saar, Gründungsmitgl. u. Leiter d. FDJ<br />

<strong>in</strong> Paris, Sept. 1939 Verhaftung u. Internierung u. a. <strong>in</strong> Colombes, wegen Krankheit entlassen,<br />

nach erneuter Verhaftung Flucht aus dem Lager Bassens bei Bordeaux, <strong>Résistance</strong>, 1943 TA,<br />

1943-1945 KPD-Leitung <strong>in</strong> Lyon, Verb<strong>in</strong>dungsmann zu dt. Kämpfern d. Maquis, CALPO <strong>in</strong><br />

Lyon, Herausgabe von Propagandamaterial, Juni 1945 illegale Rückkehr <strong>in</strong>s Saargebiet, 1946-<br />

1951 Vorsitzen<strong>der</strong>/1. Sekretär d. KPD Saar, 1948-1951 Mitgl. d. KPD-PV u. 1946-1949 SED-PV,<br />

April 1951 im Zusammenhang mit Überprüfungen d. Westemigranten Übersiedlung <strong>in</strong> d.<br />

DDR, SED, Hauptdirektor e<strong>in</strong>es Kohlebetriebs bzw. Mitarb. im Staatssekretariat Kohle.<br />

Nicolaus, Moritz, 25.10.1899 (Trier)<br />

1923 KPD, <strong>in</strong> Frankreich 1944 im Maquis.<br />

Niebergall, Otto, 5.1.1904 (Kusel/Pfalz) – 14.2.1977 (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Arbeiters, Arbeit als Schlosser, Elektriker u. Bergmann, 1918 Arbeiterjugend, 1920<br />

kommunistischer Jugendverband, Gewerkschaft, Rote Ruhrarmee, 1924-1935 KPD-BL d.<br />

Saargebiets, 1925 Gauführer d. RFB Saar, 1926-1935 Stadtrat <strong>in</strong> Saarbrücken, 1934 Parteischulbesuch<br />

<strong>in</strong> Moskau, 1935 Abschnittsleiter d. illeg. KPD im Saargebiet, 1935 Emigration<br />

nach Frankreich, 1936 Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, 1937-1940 Emigration<br />

nach Brüssel u. KPD-Abschnittsleiter f. Mittelrhe<strong>in</strong>, Mai 1940 Verhaftung <strong>in</strong> Brüssel<br />

u. Internierung <strong>in</strong> St. Cyprien (Frankreich), Juli 1940 Flucht <strong>in</strong> d. unbesetzte Toulouse, Mitgl.<br />

d. KPD-Leitung <strong>in</strong> Toulouse, <strong>in</strong> d. <strong>Résistance</strong> verantwortliche Positionen, 1941 Leiter d. Sektors<br />

»Travail Allemand«, April 1941-1945 Leiter d. KPD-Organisation f. Frankreich, Belgien u.<br />

Luxemburg, 1943 Gründungsmitgl. u. Präsi<strong>den</strong>t d. illeg., 1944 d. legalen Komitees »Freies<br />

Deutschland« f. d. Westen (CALPO), Aug. 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1945 Vorsitzen<strong>der</strong><br />

KP Saar u.-1948 verantwortlich <strong>in</strong> d. KPD f. d. frz. Besatzungszone, 1946-1949 SED-PV,<br />

1947 Ausweisung durch d. französischen Militärbehör<strong>den</strong> aus dem Saarland, 1948-1950 Vorsitzen<strong>der</strong><br />

d. KPD Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, 1948-1956 Mitgl. d. KPD-PV, Vorsitzen<strong>der</strong> d. ZPKK d.<br />

KPD, 1949-1953 MdB, nach Illegalität d. KPD 1956 Mitgl. d. ZK u. PB, 1968 DKP u. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>en Geschichtskommission.<br />

Nie<strong>der</strong>kirchner, Käthe, 7.10.1909 (Berl<strong>in</strong>) – 28.9.1944 (Ravensbrück)<br />

Tochter e<strong>in</strong>es Rohrleger, von Beruf Schnei<strong>der</strong><strong>in</strong>, 1925 KJVD, 1929 KPD, Frühjahr 1933 Emigration<br />

mit ihrem Vater, dem KPD-Funktionär Michael Nie<strong>der</strong>kirchner, <strong>in</strong> d. UdSSR, Juni<br />

1941 meldete sie sich zum Dienst <strong>in</strong> d. Roten Armee, sie erhielt zunächst d. Aufgabe unter<br />

kriegsgefangenen dt. Soldaten antifasch. Aufklärungsarbeit zu leisten, am 7.Okt. 1943 sprang<br />

sie geme<strong>in</strong>sam mit Theodor W<strong>in</strong>ter, dem Schwiegersohn Wilhelm Piecks, aus e<strong>in</strong>em Flugzeug<br />

im besetzten Polen ab, auf dem Weg nach Berl<strong>in</strong> wurde sie bei e<strong>in</strong>er Kontrolle verhaftet<br />

u. nach längeren Verhören von d. Gestapo im Sommer 1944 <strong>in</strong> d. Frauen-KZ Ravensbrück<br />

e<strong>in</strong>geliefert, wo sie von d. SS <strong>in</strong> d. Nacht vom 27.9. zum 28.9. 1944 erschossen wurde.<br />

Niefert, Willi<br />

Wehrmacht, Uffz., Gefangenschaft bei Partisanen d. Len<strong>in</strong>gra<strong>der</strong> Gebiets, schloss sich d. Partisanengruppe<br />

an u. beteiligte sich an Aktionen d. 2. Partisanenabteilung, wirkte an Sprengungen<br />

von Eisenbahnl<strong>in</strong>ien u. Überfällen auf Fahrzeugkolonnen d. Wehrmacht mit.<br />

Nietzsche, Gustav<br />

Kaufmann, Angehöriger d. Wehrmacht, Kgf. <strong>in</strong> Frankreich im Lager de Ger bei Tarbes, dort<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lagerausschuss d. CALPO, nach d. Befreiung von Paris CALPO.<br />

Nix, Willy<br />

Präsi<strong>den</strong>t d. »<strong>Deutsche</strong>n Ant<strong>in</strong>ationalsozialistischen Vere<strong>in</strong>igung« <strong>in</strong> Italien, d. dt. <strong>Hitler</strong>geg-<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!