13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilgert, Richard, 4.2.1905 (Berl<strong>in</strong>) – 26.6.1989<br />

KPD, 1937 von Holland nach Spanien, Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. Internationalen Brigade, Feb. 1939<br />

nach Frankreich, <strong>in</strong>terniert <strong>in</strong> Ct. Cyprien u. Gurs, <strong>Résistance</strong>.<br />

Hillert, Erich, 12.12.1923 (Drossen)<br />

Beruf Bau- u. Möbeltischler, 1942 Wehrmacht, 1943 sowj. Kgf., Frontschule d. 2. Baltischen<br />

Front, E<strong>in</strong>satz als Frontpropagandist, 1945 KPD, Mitarb. d. MfS, 1976 Ruhestand.<br />

H<strong>in</strong>ger, Erw<strong>in</strong> (Deckname: Georges, Miquel), 29.6.1904 – 24.7.1984<br />

aus Neunkirchen/Saar, Emigration nach Frankreich, <strong>Résistance</strong>, CALPO.<br />

Hirsch, Rudolf, 17.11.1907 (Krefeld) – 7.6.1998<br />

Sohn e<strong>in</strong>es jüdischen Schuhgeschäfts<strong>in</strong>habers, Realgymnasium, 1924-1928 Ausbildung zum<br />

Kaufmann, 1931 KPD, Emigration nach Holland, abgeschoben nach Belgien, 1934 Rückkehr<br />

nach Deutschland, 1938 Auswan<strong>der</strong>ung nach Schwe<strong>den</strong>, nach Paläst<strong>in</strong>a deportiert, Mitbegr.<br />

e<strong>in</strong>er Gruppe »Komitee Freies Deutschland«, 1949 Rückkehr nach Deutschland, 1950-1953<br />

Gerichtsreporter, 1953 Mitarb. d. »Wochenpost«, 1981 freischaff. Schriftsteller.<br />

Hirschberg, Ernst, Dr., 1903<br />

Rechtsanwalt <strong>in</strong> Danzig, SPD, 1938 Emigration Frankreich, 1939 Internierung, 1940-1942<br />

Marseille, März 1941 Vertrauensmann d. International Rescue Committee, nach dt. Besetzung<br />

Südfrankreichs <strong>in</strong> d. Illegalität, Verb<strong>in</strong>dung zur <strong>Résistance</strong>, Präsidium d. CALPO, dort<br />

im Frühj. 1945 ausgeschie<strong>den</strong>, Verb<strong>in</strong>dung mit dem SPD-PV, 1948 USA, 1950 Rückkehr nach<br />

Deutschland, 1950-1971 Leiter d. Amts f. Wie<strong>der</strong>gutmachung <strong>in</strong> Hamburg.<br />

Hirschfeld, He<strong>in</strong>z-Joachim<br />

Emigration nach Schwe<strong>den</strong>, Freier <strong>Deutsche</strong>r Kulturbund <strong>in</strong> Schwe<strong>den</strong>, (FDK).<br />

Hitter, Alfons, 14.6.1892 – 11.3.1968<br />

Generalleutnant Alfons Hitter gehörte zu d. 50 dt. Generalen, d. am 8.12.1944 d. Aufruf »An<br />

Volk u. Wehrmacht« unterschrieben.<br />

Hochberg, Adolf, 1922 (Leipzig) – 9.5.1943<br />

1939 mit weiteren Lei<strong>den</strong>sgefährten aus Dtl. ausgewiesen, nach Warschau-Grochow,<br />

während d. Ghettoaufstands kämpfte er auf dem Gelände d. Bürstenfabrik u. führte auf Befehl<br />

d. Aufstandsführung e<strong>in</strong>e Gruppe von annähernd 80 Aufständischen durch d. Abwässerkanäle<br />

aus dem Ghetto, als er <strong>der</strong>en erfolgreichen Rückzug deckte, gefallen.<br />

Hochdorf, M.<br />

Dr., Hamburger Sozialdemokrat, nach d. Befreiung Belgiens Leitung d. CALPO f. Belgien.<br />

Hodann, Max, Dr. med., 30.8.1886 (Neiße) – 17.12.1946 (Stockholm)<br />

Arzt u. Schriftsteller, Emigration nach Norwegen, 1937 Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> Spanien, Chefarzt im Hospital Pozo Rubio, anschließend wie<strong>der</strong> nach Norwegen,<br />

Gründungsmitgl. d. Freien <strong>Deutsche</strong>n Kulturbundes <strong>in</strong> Schwe<strong>den</strong> (FDK).<br />

Hönemann, Alfred<br />

Wehrmacht, Strafbataillon 999, am 22.9.1944 zur jugoslawischen Befreiungsarmee übergelaufen,<br />

Mitgrün<strong>der</strong> d. AKFD <strong>in</strong> Jugoslawien, Polit-Kommissar dt. Partisanen u. Kriegsgefangener.<br />

Hoernle, Edw<strong>in</strong>, 11.12.1883 (Cannstadt/Württemberg) – 21.7.1952<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Pfarrers u. Missionars, 1889 Rückkehr aus Indien nach Württemberg, 1896-1902<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!