13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehmann, Klaus, 2.2.1910 (Berl<strong>in</strong>) – 27.12.1962 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Wäschereibesitzers, Gymnasium, Handelsschule, Lehre u. Arbeit als Fotograph,<br />

1925 KJVD u. Funktionen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Moabit, 1930 KPD, Instrukteur <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Moabit, 1933 illegale<br />

antifasch. Arbeit, März 1934 Emigration <strong>in</strong> d. C ˘ SR, Betreuung von Emigranten, März<br />

1939 Emigration nach GB, Holzarbeiter, Jan. 1943 – Nov. 1946 Angehöriger d. brit. Armee,<br />

Teilnehmer d. Gründungskongresses d. WBDJ <strong>in</strong> London Nov. 1945, Dez. 1946 Rückkehr<br />

nach Deutschland, SED, Arbeit <strong>in</strong> d. VVN, dann wissenschaftliche Arbeit als Historiker.<br />

Lehmann, Otto, 1.8.1897 (Vetschau) – 27.8.1973<br />

KPD, Okt. 1937 nach Spanien, Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. Internationalen Brigade, Feb. 1939 nach<br />

Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

Lehmann, Otto, 8.12.1898 (Gross-Schönebeck/Mark) – 3.10.1979<br />

KPD, RFB, RHD, Mai 1937 aus d. C ˘ SR nach Spanien, Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. Internationalen Brigade,<br />

Feb. 1939 nach Frankreich, <strong>in</strong>terniert <strong>in</strong> St. Cyprien u. Gurs, Arbeitskompanie, <strong>Résistance</strong>,<br />

CALPO.<br />

Lehmann, Otto, 25.9.1913 (San<strong>der</strong>sdorf b. Bitterfeld) – 1.7.1991<br />

Vater Arbeiter, Volksschule, 1927 Gewerkschaften u. KJVD, Lehre als Elektriker, danach arbeitslos,<br />

1932 KPD, 1933/34 RAD, 1934-1939 Arbeit als Elektriker, 1939-1943 Wehrmacht, als<br />

Uffz. 1943 <strong>in</strong> sowj. Kgf., NKFD, 1948/49 nach Kursus Assistent u. Lehrer an d. Zentralen Antifa-Schule,<br />

1949 Rückkehr nach Deutschland, SED, verschie<strong>den</strong>e Funktionen u. Ämter vor<br />

allem im FDGB (Sekretär d. FDGB-BV u. 1957-1959 stellv. BundesVorsitzen<strong>der</strong>), 1954-1963<br />

Mitgl. d. ZK d. SED, Volkskammer.<br />

Lehmann, Robert, 23.11.1910 (Hannover) – 24.6.1993 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>er Arbeiterfamilie, Lehre u. Arbeit als Maler, 1926 Gewerkschaft, SAJ, 1929 KJVD,<br />

Mitgl. d. KJVD-BL Hannover-Braunschweig, 1932 Len<strong>in</strong>-Schule <strong>in</strong> Moskau, Feb. 1934 Rückkehr<br />

nach Deutschland, illegale antifasch. Arbeit <strong>in</strong> Leipzig, 1935 Emigration <strong>in</strong> d. C ˘ SR, 1937<br />

nach Frankreich, 1939-1945 illegal <strong>in</strong> Amsterdam, Zusammenarbeit mit d. nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Wi<strong>der</strong>standsbew., Sept. 1945 Rückkehr nach Deutschland, MdL <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen, 1951 im<br />

Zusammenhang mit Parteiüberprüfungen zur »Westemigration« Übersiedlung <strong>in</strong> d. DDR,<br />

verschie<strong>den</strong>e Ämter, u. a. Mitgl. d. ZK d. SED, stellv. Kulturm<strong>in</strong>ister, Abgeordneter d. Volkskammer,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> d. Pionierorganisation u. Vorsitzen<strong>der</strong> d. Volkssolidarität.<br />

Leidner, Ella<br />

1935 aus dem Saarland nach Montauban, half <strong>der</strong> illegalen KPD-Gruppe als Anlaufstelle für<br />

Beratungen u. für die Versorgung mit Lebensmitteln.<br />

Leipold, Hermann, 12.8.1904 (Blumberg b. Landsberg) – 16.8.1985<br />

1923 KJVD, 1929 KPD, Jan. 1938 aus d. C ˘ SR nach Spanien, Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. Internationalen<br />

Brigade, Feb. 1939 nach Frankreich, <strong>in</strong>terniert <strong>in</strong> Argeles sur Mer, <strong>Résistance</strong>, Kämpfer <strong>in</strong> d.<br />

Maquis-Gruppe »Bir Hakeim«, Teilnahme an Befreiung von Nimes, Beauftragter d. CALPO<br />

f. Arbeit <strong>in</strong> Kriegsgefangenenlager.<br />

Leiss, Wenzeslaus<br />

stammte aus Moers, Familie polnischer Herkunft, Schlosser, Mitte Dez. 1943 Überlaufen zur<br />

Roten Armee, Besuch e<strong>in</strong>es Antifa-Lehrgangs, Anf. Dez. 1943 zu e<strong>in</strong>er größeren Gruppe d.<br />

NKFD an d. Nordwestfront, sprang im Operationsgebiet d. 7. Len<strong>in</strong>gra<strong>der</strong> Partisanenbrigade<br />

h<strong>in</strong>ter d. dt. L<strong>in</strong>ien ab, verteilte Flugblätter u. an<strong>der</strong>e Materialien d. NKFD u. nahm an militärischen<br />

Operationen d. Partisanen teil. Se<strong>in</strong>e gesamte Familie wurde im Anf. 1943 aus Rache<br />

u. »zur Abschreckung« von d. Gestapo umgebracht.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!