13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

d. RGO, 1936 im ZR d. sowj. Gewerkschaften tätig, Juni 1941 Mitarb. <strong>in</strong> d. dt. Redaktion d.<br />

Moskauer Rundfunks, E<strong>in</strong>sätze <strong>in</strong> Kriegsgefangenenlager u. Schulen, Beteiligung an d. Vorbereitung<br />

d. NKFD, gewähltes Mitgl. d. NKFD, 1945 Rückkehr nach Deutschland, KPD/SED,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> d. KPD Mecklenburg, leitende Tätigkeit <strong>in</strong> d. Brennstoff<strong>in</strong>dustrie, 1949-1951<br />

Mitarb. im M<strong>in</strong>. f. Schwer<strong>in</strong>dustrie, 1951 tätig <strong>in</strong> d. Ausbildung von Bergleuten.<br />

Sönnichsen, Nikolai<br />

ev. Pfarrer <strong>in</strong> Granz<strong>in</strong> b. Boizenburg (Elbe), Mitgl. d. »<strong>Deutsche</strong>n Christen«, NSDAP, geriet<br />

als Oberleutnant u. Kompaniechef 1942 <strong>in</strong> sowj. Kgf., bekannte sich 1943 zum NKFD u. BDO,<br />

Mitgrün<strong>der</strong> d. Kirchl. Arbeitskreises beim NKFD, Mitunterzeichner d. Gründungsprotokolls,<br />

betätigte sich als Lagergeistlicher u. Mitarb. d. Ztg. »Freies Deutschland«.<br />

Sorgenicht, Klaus, 24.8.1923 (Wuppertal) – 22.10.1999<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Musikers, Ausbildung u. Tätigkeit als Kfm. Angestellter, 1944 zur Wehrmacht e<strong>in</strong>gezogen,<br />

Juli 1944 <strong>in</strong> Belorussland <strong>in</strong> Kgf., Besuch d. Front-Antifaschule mit anschl. Tätigkeit<br />

als Helfer <strong>in</strong> d. Frontorganisation d. NKFD, Mai 1945 Rückkehr nach Deutschland,<br />

KPD/SED, Bürgermeister, Landrat 1949 Mitarb. d. Landesverwaltung Mecklenburg/Vorpommern,<br />

MdI, 1954 Mitarb. d. ZK d. SED, 1958 Volkskammer, 1968 Promotion Dr. rer. Pol.,<br />

1963-1990 Mitgl. d. Staatsrates d. DDR.<br />

Späth, Waldemar, 1911<br />

aufgewachsen <strong>in</strong> Saarbrücken, Emigration nach Frankreich, Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen<br />

Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich, Angehöriger e<strong>in</strong>es FTP-Bataillon im Puy-de-<br />

Dome <strong>in</strong> d. Umgebung von Issoire.<br />

Spalek, Paul<br />

stammt aus Tarnowitz (Oberschlesien), wurde im Okt. 1942 zur Wehrmacht e<strong>in</strong>berufen, im<br />

Okt. 1943 lag er nach Stationierung <strong>in</strong> Narbonne (Frankreich) u. e<strong>in</strong>em gescheiterten Versuch,<br />

sich mit weiteren Kamera<strong>den</strong> d. <strong>Résistance</strong> anzuschließen, an vor<strong>der</strong>ster Front im Osten, mit<br />

drei Kamera<strong>den</strong> überschritt er d. Frontl<strong>in</strong>ie zur Roten Armee, am 27.10.verurteilte ihn d.<br />

Kriegsgericht d. 34. Infanteriedivision <strong>in</strong> Abwesenheit zum Tode, er schloss sich aus sowj.r<br />

Kgf. d. Polnischen Volksarmee an, d. als Teil d. Militärkoalition d. Alliierten f. d. Befreiung d.<br />

Heimat kämpfte, er war u. a. an d. Befreiung d. KZ Maidanek beteiligt, se<strong>in</strong> Dienst <strong>in</strong> d. Reihen<br />

d. polnischen Streitkräfte endete 1946 mit se<strong>in</strong>er Umsiedlung nach Deutschland.<br />

Spangenberg, Max, 2.11.1907 (Berl<strong>in</strong>) – 27.3.1987<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Hutmachers, 1924-1929 Fe<strong>in</strong>mechanikerlehre, 1930-1932 KJVD-Funktionär, 1932-<br />

1933 politischer Mitarb. d. EKKI d. KJI <strong>in</strong> Moskau, 1934/35 im ZK d. KJVD <strong>in</strong> Prag, 1937/38<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, Red. bei Radio Barcelona, dann Mitgl. d.<br />

Parteikomitees d. XI. Internationalen Brigade, 1939 zur Abschnittsleitung Nord nach Kopenhagen<br />

als Red., später Chefred. d. »<strong>Deutsche</strong>n Nachrichten«, d. 1944 bis zum Kriegsende zur<br />

Stimme d. BFD <strong>in</strong> Dänemark wurde, Feb. 1946 Rückkehr nach Deutschland, SED, journal. Arbeit,<br />

Korrespon<strong>den</strong>t, Funktionär d. SED, wissenschaftliche Tätigkeit im Institut f. Marxismus-<br />

Len<strong>in</strong>ismus.<br />

Sperber, Manés, 1905-1984<br />

Schriftsteller, 1927-1933 KPD, 1933 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> verhaftet, Flucht nach Österreich, 1934 über Jugoslawien<br />

nach Frankreich, 1939/1941 <strong>in</strong> d. französischen Armee, 1942 Emigration <strong>in</strong> d.<br />

Schweiz, 1943 <strong>in</strong>terniert, 1945 Rückkehr nach Deutschland.<br />

Sperl<strong>in</strong>g, Fritz, 11.10.1911 (Algr<strong>in</strong>gen/Lothr<strong>in</strong>gen) – 24.4.1958<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Bergmanns, Ausbildung zum Buchhalter, 1926 SAJ, 1931 KJVD, 1932 KPD, 1935<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!