13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pittelwak, Paul<br />

Wehrmacht, Kgf. <strong>in</strong> Frankreich, nach d. Befreiung von Paris CALPO.<br />

Plaut, Günther<br />

Angehöriger d. US-Armee.<br />

Plener, Kurt, 31.12.1905 (Berl<strong>in</strong>) – 11.7.1988 (Dortmund)<br />

Sohn e<strong>in</strong>er Arbeiterfamilie, 1926 Len<strong>in</strong>-Bund, 1927 KPD, 1929 Sekretär <strong>der</strong> Roten Sport-Internationale<br />

(RSI), 1933 illegale Arbeit <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, steckbrieflich gesucht, 1934/1935 für die RSI<br />

<strong>in</strong> Kopenhagen, dann <strong>in</strong> Paris Sekretär <strong>der</strong> Kampagne gegen die Olympischen Spiele <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>,<br />

1936 <strong>in</strong> Barcelona für die geplante <strong>Gegen</strong>olympiade aktiv, nach 1936 wegen Verb<strong>in</strong>dungen<br />

zu Münzenberg von <strong>der</strong> KPD ausgegrenzt, 1938 Sekretär des Hilfskomitees für das republikanische<br />

Spanien <strong>in</strong> Paris, 1939/1940 <strong>in</strong>terniert, danach <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Résistance</strong>, 1943/1944<br />

wurde ihm <strong>in</strong> Lyon die Mitgliedschaft im CALPO verweigert, trotzdem <strong>in</strong> Südfrankreich für<br />

die BFD tätig, 1947 Rückkehr nach Deutschland, Pressearbeit im Ruhrgebiet.<br />

Plener, Marie Luise, geb. We<strong>in</strong>and (später Huber), 30.11.1909 (Essen/Ruhr) – 7.6.1996 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Tochter e<strong>in</strong>er Arbeiterfamilie, 1925 KJVD, 1929 KPD, 1933/1934 Wi<strong>der</strong>standsarbeit <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>,<br />

1934-1939 Kommunistische Universität für Völker des Westens <strong>in</strong> Moskau, 1939 Paris. 1940<br />

<strong>in</strong> Gurs <strong>in</strong>terniert, geflohen, <strong>in</strong> Toulouse <strong>in</strong> <strong>der</strong> TA, 1943 CALPO, Arbeit unter dt. Soldaten,<br />

Tätigkeit <strong>in</strong> dt. Dienststelle, wo sie Informationen für die Resistance zusammentrug sowie<br />

französische u. a. Zivilisten vor dem Abtransport nach Deutschland zur Zwangsarbeit bewahrte.<br />

1944/1945 am Sen<strong>der</strong> Toulouse, an <strong>der</strong> Ztg. »Soldat am Mittelmeer« sowie im Auftrag<br />

des CALPO <strong>in</strong> Kriegsgefangenenlagern tätig, Sommer 1945 Rückkehr nach Deutschland,<br />

nach Entlassung aus dem Polizeidienst <strong>in</strong> Essen durch englische Besatzungsmacht Arbeit bei<br />

KPD-Presse, 1947 bei <strong>der</strong> DZV d. Innern <strong>in</strong> <strong>der</strong> SBZ, 1949 Entlassung wegen »Westemigration«,<br />

danach im Presse- u. Verlagswesen <strong>der</strong> DDR.<br />

Plievier (eigentlich Plivier), Theodor, 12.2.1892 (Berl<strong>in</strong>) – 12.3.1955 Avegno (Schweiz)<br />

Sohn e<strong>in</strong>er Arbeiterfamilie, Stuckateurlehre, 1909 Wan<strong>der</strong>schaft, Matrose auf e<strong>in</strong>em Handelsschiff,<br />

1914-1918 Mar<strong>in</strong>esoldat, 1918 Teilnahme am Matrosenaufstand <strong>in</strong> Wilhelmshaven,<br />

1920 Schriftsteller u. Übersetzer <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, aktiv im BPRS, 1930 erschien se<strong>in</strong> erster Roman<br />

»Des Kaiser Kuli«, Ende 1933 Emigration <strong>in</strong> d. C ˘ SR, später nach Frankreich, 1934 Schwe<strong>den</strong>,<br />

1936 UdSSR, 1941 evakuiert nach Taschkent, 1943 Teilnehmer an d. Gründungsversammlung<br />

u. gewähltes Mitgl. d. NKFD, 1945 Rückkehr nach Deutschland, Verlagsleiter <strong>in</strong> Weimar u.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> d. Kulturbundes <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen, 1945 Roman »Stal<strong>in</strong>grad«, 1947 Bruch mit d.<br />

SED u. Übersiedlung nach Wallhausen am Bo<strong>den</strong>see, 1953 Schweiz.<br />

Plitt, Walter, 1.11.1905 (Gna<strong>den</strong>frei) – 9.11.1956<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Gärtners, Realgymnasium, Bankangestellter, 1926 SPD, 1926-1931 Werkstu<strong>den</strong>t an<br />

d. Wirtschaftshochschule <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, 1930 KPD, Arbeit als freier Schriftsteller u. Redakteur,<br />

1931-1935 Angestellter <strong>in</strong> d. sowj. Handelsvertretung <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, 1933 illegale antifasch. Arbeit,<br />

Zusammenarbeit mit sowj.m Geheimdienst, 1935-1936 Emigration <strong>in</strong> Österreich u. d. C ˘ SR,<br />

dann 1937 Frankreich, Juli 1937 – Herbst 1938 Internationale Briga<strong>den</strong>, 1938 Paris, 1939-1940<br />

Internierung <strong>in</strong> Gurs u. Argeles sur Mer, April 1941 Flucht, Juni 1941 Flucht <strong>in</strong> d. Schweiz, bis<br />

Frühjahr 1945 illegal <strong>in</strong> Basel, antifasch. Arbeit f. d. Bewegung »Freies Deutschland«, u. a.<br />

auch Mitarbeit an d. Zeitungen »Der <strong>Deutsche</strong>« u. »Süddeutsche Zeitung«, Juli 1945 Rückkehr<br />

nach Deutschland, journalistische Arbeit u. a. als Chefredakteur von »Der freie Bauer«<br />

u. d. »Genossenschaftsbauer«.<br />

Podescht, Otto<br />

Wehrmacht, Ltn., Flugzeugführer, Gründungsmitgl. d. BDO, Mitunterzeichner d. Grün-<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!