13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sch<strong>in</strong>dler, Hermann<br />

<strong>in</strong> Griechenland Angehöriger d. AKFD-Hun<strong>der</strong>tschaft »Agr<strong>in</strong>on« d. griechischen ELAS, nach<br />

Besetzung Griechenlands durch GB nach Albanien u. im Herbst 1944 Anschluss an d. albanischen<br />

Partisanen.<br />

Schirra, He<strong>in</strong>rich, 3.4.1918 – 14.7.1988<br />

kam aus Völkl<strong>in</strong>gen, kämpfte <strong>in</strong> d. französischen Armee, dt. Kgf., 5 Jahre Zuchthaus, KZ<br />

Ludwigsburg.<br />

Schkopik, Franz, 5.1.1900 (Salogotarjan/Ungarn) – 18.10.1980<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Glasbläsers, 1918/19 Soldat <strong>in</strong> d. k.u.k. Armee, anschl. Rote Armee Ungarns, 1920<br />

Flucht <strong>in</strong> d. C ˘ SR, 1921 KPC ˘ , 1939 Emigration <strong>in</strong> d. UdSSR, Metallfräser <strong>in</strong> Tscheljab<strong>in</strong>sk, 1943<br />

Besuch d. Politschule d. KI <strong>in</strong> Ufa, 1943/44 Polit<strong>in</strong>strukteur <strong>in</strong> d. Roten Armee, Polit<strong>in</strong>strukt.<br />

<strong>in</strong> Antifaschulen f. dt. Kriegsgefangene, 1946 Übersiedlung nach Deutschland, SED, Mitarb.<br />

im Landesvorstand Sachsen-Anhalt, 1949 Verw. zum Schutz d. Volkswirtschaft, MfS.<br />

Schlömer, Hellmuth, 22.5.1892 – 15.2.1970<br />

Generalleutnant Schlömer gehörte zu d. 50 dt. Generalen, d. am 8.12.1944 d. Aufruf »An Volk<br />

u. Wehrmacht« unterschrieben.<br />

Schluckenbier, August, 29.5.1897 (Hagen/Westfalen)<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. XIV. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

Schlüter, Hans<br />

Soldat d. Wehrmacht, durchschwamm <strong>in</strong> d. Nacht zum 22.6.1941 d. Bug u. berichtete d. sowj.<br />

Grenztruppen vom bevorstehen<strong>den</strong> Überfall auf d. UdSSR, er wurde beim Überqueren d.<br />

Flusses von dt. Seite schwer verwundet u. verstarb noch vor<br />

Kriegsbeg<strong>in</strong>n.<br />

Schmenkel, Fritz, 14.2.1916 (Warsow bei Stett<strong>in</strong>) – 22.2.1944 (M<strong>in</strong>sk)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Ziegelarbeiters, Landarbeiter, wegen Fluchtversuche von d. Wehrmacht wurde er<br />

im Okt. 1939 zu 18 Monaten Haft verurteilt, im Nov. 1941 desertierte er im Smolensker Gebiet<br />

zu sowj. Partisanen, <strong>den</strong>en er sich anschloss, mit d. Partisanen nahm er an ihren Kämpfen<br />

teil u. wurde im Feb. 1943 mit dem Rotbanner-Or<strong>den</strong> ausgezeichnet, am 30.12.1943 geriet<br />

er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>terhalt d. faschistischen Truppen u. wurde von e<strong>in</strong>em Kriegsgericht am 15.2.44<br />

zum Tode verurteilt, d. am 22.2.44 vollstreckt wurde.<br />

Schmidt, Arthur, 25.10.1895 – 5.11.1987<br />

Generalleutnant u. Pionierführer d. 9. dt. Armee geriet am 6. Juli1944 an d. Beres<strong>in</strong>afront <strong>in</strong><br />

Belorussland <strong>in</strong> sowj. Kgf., Mitunterzeichner d. »Appells d. 17 Generale« d. Heeresgruppe<br />

Mitte, d. sich von <strong>Hitler</strong> lösten u. sich verpflichteten f. d. Ziele d. NKFD e<strong>in</strong>zutreten.<br />

Schmidt, Elli, 9.8.1908 (Berl<strong>in</strong>) – 30.7.1980<br />

Tochter e<strong>in</strong>es Polizisten, erlernter Beruf Schnei<strong>der</strong><strong>in</strong>, 1927 KJVD u. KPD, 1932/1934 Besuch<br />

d. Internationalen Len<strong>in</strong>schule <strong>in</strong> Moskau, 1934 Rückkehr nach Deutschland, illegale Parteiarbeit,<br />

1937-1940 pol. Mitarb. d. Sekr. d. KPD <strong>in</strong> Paris, 1940-1945 Emigration <strong>in</strong> d. UdSSR, Mitarb.<br />

im <strong>in</strong>tern Radio, 1941 Evakuierung n. Westluga, Herbst 1942 Mitarb. u. später Red. d.<br />

Frauensendungen d. dt. Volkssen<strong>der</strong>s u. im Sen<strong>der</strong> »Freies Deutschland«, Juni 1945 Rückkehr<br />

nach Deutschland, KPD, Funktionen im ZK, 1946 SED, 1946 Mitgl. im PV d. SED, Vorsitzende<br />

d. DFD-BV, Abgeordnete d. Volkskammer, 1950-1953 Kandidat d. PB d. SED, im Juni<br />

1953 im Zusammenhang mit d. »Herrnstadt/Zaisser-Affäre« aller leiten<strong>den</strong> Funktionen enthoben,<br />

1954-1966 Direktor d. Dt. Mode<strong>in</strong>stitutes, im Juli 1956 rehabilitiert.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!