13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schreibabt. d. EKKI, Stenograph u. Masch<strong>in</strong>enschreiber, 1936-1950 sowj. Staatsbürgerschaft,<br />

nach d. Evakuierung d. KI im Okt. 1941 im Kolchos »Bolschewik« <strong>in</strong> Kamischla (b. Ufa) tätig,<br />

dann Stanzer im Artel Akkumulator <strong>in</strong> Ufa, 1942 Mobilisierung zur Arbeitsarmee, Arbeiter<br />

im Kohlebergwerk <strong>in</strong> Stal<strong>in</strong>ogorsk, 1943 Mitarb. d. EKKI <strong>in</strong> Ufa, Okt. 1943 – April 1945 Ltr.<br />

d. Schreibbüros d. NKFD, 30.4.1945 Rückkehr nach Deutschland als Mitgl. d. »Gruppe Ulbricht«,<br />

Mai 1945 im Berl<strong>in</strong>er Rundfunk, später Staatl. Rundfunkkomitee tätig.<br />

Fischer, Richard, 20.11.1895 (Hamm/Westf.)<br />

Nov. 1936 nach Spanien, Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong>, Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

Fischer, Walter<br />

arbeitete f. SOE u. an<strong>der</strong>e brit. (milit.) Dienste bzw. f. d. »Central European Jo<strong>in</strong>t Committee«<br />

(Prop. u. Nachrichtenauswertung).<br />

Flachbart, Alois<br />

Teilnahme am bewaffneten slowakischen Wi<strong>der</strong>standskampf, Beteiligung am Slowakischen<br />

Nationalaufstand (29.8.-1.11.1944).<br />

Fladung, Johannes, 12.2.1898 (Frankfurt/M) – 11.9.1982<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Ste<strong>in</strong>bildhauers, Kunstschmied, 1913 SAJ, 1915 SPD, 1916-1918 Soldat, 1918<br />

USPD, Delegierter auf dem Vere<strong>in</strong>igungsparteitag mit d. KPD im Dez. 1920, 1924 MdPL, 1933<br />

illegaler Polleiter d. KPD im Ruhrgebiet, am 2.9. 1933 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> verhaftet, im Berl<strong>in</strong>er Columbiahaus<br />

von d. Gestapo schwer misshandelt, kam <strong>in</strong> d. KZ Oranienburg-Bierbrauerei, am<br />

9.11.1934 vom VGH zu zweie<strong>in</strong>halb Jahren Zuchthaus verurteilt, im Aug. 1936 als dauernd<br />

arbeitsunfähig entlassen, 1938 Emigration <strong>in</strong> d. Schweiz u. dann nach GB, dort Gründungsmitgl.<br />

d. Kulturbundes dt. Emigranten, 1946 Rückkehr nach Deutschland, KPD, von 1946-<br />

1948 Sekretär d. westdt. Kulturbundes <strong>in</strong> Düsseldorf, 1951-1958 Sekretär f. Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen,<br />

schied aus gesundheitlichen Grün<strong>den</strong> (fast erbl<strong>in</strong>det) aus d. Funktion aus, 1968 DKP.<br />

Fleischer, Carl<br />

Volkswirtschaftler aus Straub<strong>in</strong>g (Bayern), geriet beim Überfall auf d. UdSSR als Hptm. d.<br />

100. Jägerdivision <strong>in</strong> sowj. Kgf., Teilnehmer an d. Gründungsversammlung d. NKFD, gewähltes<br />

Mitgl. d. Komitees, BDO.<br />

Fleischer, Erich<br />

Hptm., Gründungsmitgl. d. BDO, Mitunterzeichner d. Gründungsdokumente u. d. »Aufrufes<br />

an d. dt. Generale u. Offiziere! An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.43.<br />

Fleischer, Hermann<br />

TA <strong>in</strong> Belgien, Aktivitäten zur Bildung e<strong>in</strong>er Wehrmachtsgruppe d. CALPO, Verhaftung<br />

durch d. Gestapo, Verbleib unbekannt.<br />

Fleischer, Lotte<br />

TA <strong>in</strong> Belgien, Aktivitäten zur Bildung e<strong>in</strong>er Wehrmachtsgruppe d. CALPO, Verhaftung<br />

durch d. Gestapo, Verbleib unbekannt.<br />

Fleischhacker, Alfred, 12.12.1923 (Mersch<strong>in</strong>gen)<br />

von 1935-1938 im Jüdischen Landschulheim Herrl<strong>in</strong>gen bei Ulm, anschließend bis zum Novemberpogrom<br />

1938 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er jüdischen Schule <strong>in</strong> Mannheim, Juli 1938 mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong><strong>der</strong>transport<br />

nach GB, 1940 <strong>in</strong> Bournemouth <strong>in</strong>terniert als »Enemy alien-Fe<strong>in</strong>dlicher Ausländ.«,<br />

davon 2 Jahre <strong>in</strong> Kanada, nach d. Entlassung Okt. 1942 bis zum Kriegsende Arbeit <strong>in</strong> d. Rüstungs<strong>in</strong>dustrie<br />

<strong>in</strong> London, danach Tätigkeit im Versand e<strong>in</strong>es Spielzeugherstellers, <strong>in</strong> Kana-<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!