13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parkan, Ladislav, 26.6.1904 (Grulich/Riesengebirge)<br />

Sei<strong>den</strong>weber, lebte <strong>in</strong> d. C ˘ SR, Wehrdienst <strong>in</strong> d. tschechischen Armee, Ende 1936 – Anf. 1939<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, dann Frankreich, Internierungslager St.<br />

Cyprien, Argelés u. Gurs, Meldung als Tschechoslowake zur französischen Armee, 1942 dt.<br />

Gefangenschaft, Zwangsarbeit <strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>furt, Verhaftung, KZ u. a. <strong>in</strong> Dachau u. Mittelbau-<br />

Dora, Ausbruch aus dem KZ Ravensbrück, Rückkehr nach Prag, später Aussiedlung nach<br />

Deutschland, lebte <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen.<br />

Paryla, Karl, 12.8.1905 (Wien) – 14.7.1996 (Wien)<br />

KPÖ, als Schauspieler Debüt am Raimundtheater <strong>in</strong> Wien, 1926 <strong>Deutsche</strong>s Volkstheater<br />

Wien, 1927-1933 an dt. Bühnen, 1933 zurück nach Österreich u. am Theater <strong>in</strong> d. Josefstadt<br />

Wien, 1935 Filmdebüt, 1938 Emigration <strong>in</strong> d. Schweiz, Schauspieler u. Regisseur am Zürcher<br />

Schauspielhaus, Gründungsmitgl. d. BFD <strong>in</strong> d. Schweiz, Rückkehr nach Österreich, mit Wolfgang<br />

He<strong>in</strong>z Leitung d. »Neuen Theaters <strong>in</strong> d. Scala«, 1956 <strong>in</strong> d. DDR u. bis 1961 am <strong>Deutsche</strong>n<br />

Theater, zugleich Gastspiele als Schauspieler u. Regisseur <strong>in</strong> d. Bundesrepublik u.<br />

Österreich, <strong>in</strong> d. 80er Jahren auch Straßentheater. Film- u. Fernsehtätigkeit.<br />

Paschke, Paul<br />

Teilnahme am bewaffneten slowakischen Wi<strong>der</strong>standskampf, Beteiligung am Slowakischen<br />

Nationalaufstand (29.8.-1.11.1944).<br />

Pauli, He<strong>in</strong>z<br />

Kämpfer d. griechischen Volksbefreiungsarmee ELAS u. Mitgl. d. Antifaschistischen Komitees<br />

Freies Deutschland <strong>in</strong> Griechenland, als ehemals Angehöriger d. XXI. Festungs-Infanterie-Strafbataillon<br />

999 nach Jugoslawien gebracht, dort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kriegsgefangenenlager u. unter<br />

falschen Beschuldigungen erschossen.<br />

Paulus, Friedrich, 23.9.1890 (Breitenau) – 1.2.1957 (Dres<strong>den</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Verwaltungs<strong>in</strong>spektors, Abitur <strong>in</strong> Kassel, Anfang 1910 Fahnenjunker d. kaiserlichen<br />

Armee, Laufbahn als Berufsoffizier, im Ersten Weltkrieg u. a. Bataillonsadjutant u.<br />

Stabsoffizier, 1918 während Revolution Freikorps »Grenzschutz Ost«, 1919 Reichswehrlaufbahn<br />

im Truppen – u. Generalstabsdienst, als Oberst, 1935 Chef d. Stabs d. Kommandos d.<br />

Panzertruppen, dann d. Schnellen Truppen, 1939 Generalmajor, als Stabschef d. 10. bzw. 6.<br />

Armee Teilnahme an d. Überfällen d. Wehrmacht auf Polen, Belgien u. Frankreich, Sept. 1940<br />

Oberquartiermeister im Generalstab d. Heeres u. maßgeblich an Planungen d. OKH f. d.<br />

Überfall auf d. UdSSR beteiligt, Jan. 1942 Oberbefehlshaber d. 6. Armee, am 31.1.1943 als Generalfeldmarschall<br />

im Raum Stal<strong>in</strong>grad Kapitulation u. sowj. Kgf., Aug. 1944 Beitritt zum<br />

BDO, im Auftrag d. NKFD mehrfache Kapitulationsauffor<strong>der</strong>ungen an d. Wehrmacht, 1946<br />

Zeuge d. Anklage im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess, Okt. 1953 Entlassung aus d. Kgf.<br />

u. Rückkehr nach Deutschland, lebte <strong>in</strong> Dres<strong>den</strong>, freischaffen<strong>der</strong> Publizist.<br />

Pech, Erw<strong>in</strong><br />

Divisionshelfer bei d. Frontorganisation d. NKFD im Verband d. 121.<br />

Infanterie-Division d. 33. Garde-Division d. 4. Ukr. Front d. Roten Armee, mit d. er<br />

1945 nach Deutschland zurückkehrte.<br />

Pechner, Hans, Dr.<br />

Mai 1945 Mitgl. d. Landesausschusses d. Bewegung »Freies Deutschland« <strong>in</strong> d. Schweiz.<br />

Pelst, Hermann<br />

Son<strong>der</strong>führer, Gründungsmitgl. d. BDO.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!