13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1944 verhaftet u. zum Tode verurteilt, Flucht, 1946-1959 KP d. Nie<strong>der</strong>lande, 1952 Übersiedlung<br />

<strong>in</strong> d. DDR, 1960 SED, Chefredakteur von »Musik u. Gesellschaft«, Autor, Prof. u. Rektor<br />

an d. Musikhochschule <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Publizist, 1963-1990 MdV, 1970 AdK, weitere kulturpolitische<br />

Funktionen u. Ämter.<br />

Reck, Max<br />

Teilnahme am bewaffneten slowakischen Wi<strong>der</strong>standskampf, Beteiligung am Slowakischen<br />

Nationalaufstand (29.8.-1.11.1944).<br />

Rehahn, Arne, 29.8.1924 (Stuttgart) – 14.10.1975 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Innenarchitekten, Abitur, Juni – Sept. 1942 RAD, Dez. 1942 freiwillig zur Luftwaffe,<br />

März 1945 mit e<strong>in</strong>em Jagdflugzeug desertiert, Vernehmungslager d. Royal Air Force<br />

<strong>in</strong> London, Apr. – Sept. 1945 Antifa-Lager Ascot b. London, Mitarb. d. Kriegsgefangenensendungen<br />

d. BBC, 1945 Rückkehr nach Deutschland, tätig beim NWDR, Übersiedlung nach<br />

Berl<strong>in</strong>, KPD/SED, journalistisch u. publizistische Tätigkeit, Abteilungsleiter im ZK d. SED u.<br />

Mitarb. d. Staatsekretariats f. westdeutsche Fragen sowie am IPW <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Rehahn, Hermann »Strapazzo«<br />

Kämpfer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er italienischen Partisanene<strong>in</strong>heit.<br />

Reichard, Hans, 10.12.1904 (Hamburg)<br />

Beruf Rohrleger, Emigration <strong>in</strong> Dänemark, Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien,<br />

1937 dort KP, anschließend Frankreich, <strong>in</strong>terniert <strong>in</strong> Gurs, zeitweiliger Parteiausschluss,<br />

April 1943 <strong>Résistance</strong> im Gebiet von Lozère, Kämpfer <strong>in</strong> d. Maquis-Freischar »Freies<br />

Deutschland« u. <strong>in</strong> d. Maquis-Gruppe »Bir Hakeim«, Aug. 1944 FFI.<br />

Reiche, Arno<br />

KPD, Wehrmacht, Zusammenarbeit mit jugoslawischer Wi<strong>der</strong>standsbew., Okt. 1944 Übertritt<br />

zur Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee, Angehöriger d. III. Jugoslawischen Armee.<br />

Reiche, Erw<strong>in</strong>, Dr.<br />

Regionalleiter d. Bewegung »Freies Deutschland« <strong>in</strong> d. Schweiz <strong>in</strong> Bern, Mai 1945 Mitgl. d.<br />

Landesauschusses d. Bewegung.<br />

Reihert, Gasper<br />

stammte aus Bayern, Wehrmacht, Aug. 1944 Übertritt zu Partisanen <strong>in</strong> Jugoslawien.<br />

Reimann, He<strong>in</strong>z, 24.12.1914 (Berl<strong>in</strong>) – 6.3.1985<br />

Sohn e<strong>in</strong>er Arbeiterfamilie, Elektromechaniker, Jungspartakusbund u. KJVD, 1930 kPD, nach<br />

1933 antifasch. Arbeit, Funktionär im Jugendsport, Jan. 1935 verhaftet, Verurteilung wegen<br />

Hochverrat zu 3 Jahren Zuchthaus, Zuchthaus Luckau, Moorlager Esterwegen u. Aschendorfer<br />

Moor, Mai 1938 Flucht u. Emigration <strong>in</strong> d. C ˘ SR, 1939 nach GB, Arbeit als Mechaniker,<br />

1940/41 Internierung <strong>in</strong> Australien, danach <strong>in</strong> GB FDJ, Aug 1946 Rückkehr nach Deutschland,<br />

1947 SED u. FDJ, zunächst Sekretär d. Zentralrats d. FDJ, dann verschie<strong>den</strong>e Partei- u.<br />

Staatsämter <strong>in</strong> Wirtschaft u. Handel, u. a. stellv. Abteilungsleiter Handel u. Versorgung im ZK<br />

d. SED u. Staatssekretär im M<strong>in</strong>. f. Handel u. Versorgung, zuletzt Leiter d. DDR-Handelsvertretung<br />

<strong>in</strong> Zypern.<br />

Re<strong>in</strong>erová, Lenka, 17.5.1916 (Prag)<br />

dt. Journalist<strong>in</strong> <strong>der</strong> »AIZ – Arbeiter-Illustrierten-Zeitung«, 1939 Flucht nach Frankreich, sechs<br />

Monate E<strong>in</strong>zelhaft im Pariser Frauengefängnis La Petite Roquette, mit Hilfe <strong>der</strong> »American<br />

League of Writers« Visum nach Mexiko, BFD, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Klub, Sept. 1945 Rückkehrte<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!