13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kenschwester <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien u. Heirat mit Christian Robens, beide<br />

Febr. 1939 nach Frankreich, TA, <strong>Résistance</strong>, CALPO, Partisan <strong>in</strong> d. Cevennen (Maquis-Gruppe<br />

»Bir Hakeim«) <strong>in</strong> d. Cevennen, Verb<strong>in</strong>dungsarbeit zwischen Wi<strong>der</strong>standsgruppen, zusammen<br />

mit Lisa Ost im Mai 1944 von franz. Miliz verhaftet u. im Gestapogewahrsam <strong>in</strong> Ales/Lozere<br />

ermordet, ihre Leichname wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Bergwerksschacht bei Puit de Célas geworfen,<br />

wo sie zusammen mit weiteren 80 Opfern geborgen u. von d. Bevölkerung beerdigt wur<strong>den</strong>.<br />

»Raimond«<br />

Angehöriger e<strong>in</strong>es Strafbataillons d. Wehrmacht, desertierte <strong>in</strong> Frankreich, Anschluss<br />

an d. <strong>Résistance</strong>, Frontbeauftragter d. CALPO im 1. Regiment von Paris, 1945 Teilnahme<br />

an d. Erstürmung d. Rhe<strong>in</strong>übergangs im Elsaß.<br />

Rambam, Felix, 1922-1943<br />

1938 nach Belgien, Anschluss an d. sozialistischen Jungen Gar<strong>den</strong>, Angehörigen d. Weißen<br />

Armee (Die große Weiße), e<strong>in</strong>er katholisch orientierten Gruppierung, Mai 1941 verhaftet, <strong>in</strong><br />

Mauthausen ermordet.<br />

Rast, Gertrud<br />

Sept. 1939 Frauengefängnis La Petite Roquette, Okt. 1939 im Lager Riecros, 1941 Lager Brens<br />

bei Gaillac, zusammen mit an<strong>der</strong>en Frauen versuchte sie, vor allem jüdische Gefangene zu<br />

schützen, an die Gestapo ausgeliefert, KZ Neuengamme/Hamburg, nach 1945 Hamburg, publizistisch<br />

tätig.<br />

Rathje, Alfred, gest. 19.7.1944<br />

Major d. dt. Luftwaffe <strong>in</strong> Frankreich, Unterstützung jüdischer Familien sowie Verb<strong>in</strong>dung u.<br />

Zusammenarbeit mit d. <strong>Résistance</strong>, von Gestapo verhaftet u. am 5.1.1944 deswegen zum<br />

Tode verurteilt, am 19.7. h<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Rauschenplat, Hellmut von (dann Eberhard, Fritz), 2.10.1896 (Dres<strong>den</strong>) – 29.3.1982 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Studium d. Staatswissenschaften, während d. Weltkriegs Soldat, danach Fortsetzung d. Studiums<br />

u. 1921 Promotion, 1921 Internationaler Jugendbund, 1922-1925 SPD, 1924-1941 Lehrer,<br />

1925 ISK, 1932/33 Redakteur von »Der Funke«, 1933-1937 Reichsleiter d. ISK, 1937 Emigration<br />

<strong>in</strong> d. Schweiz u. nach GB, 1939 Bruch mit dem ISK u. Kontakt zur Union dt. sozialistischer<br />

Organisationen <strong>in</strong> GB, Mitwirkung an d. deutschsprachigen brit. Rundfunkpropaganda<br />

bei BBC, 1940-1942 Redakteur u. Sprecher d. »Sen<strong>der</strong>s d. Europäischen Revolution«,<br />

1943 Mitarb. d. German Educational Reconstruction, 1944 Vorstand d. Landesgruppe dt. Gewerkschaften<br />

<strong>in</strong> GB, April 1945 Rückkehr als Guide mit d. OSS nach Stuttgart, nannte sich<br />

von da an offiziell Fritz Eberhard, SPD, 1946-1949 MdL, 1948/49 Mitgl. d. Parlamentarischen<br />

Rats, Sept. 1949 – Aug. 1958 Intendant d. Süddt. Rundfunks, 1961-1968 Prof. u. Direktor d. Instituts<br />

f. Publizistik an d. FU <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Rawitzki, Carl (Karl), Dr. jur., 1879 (Bochum) – 1963<br />

Jurist, vertrat SPD u. Reichsbanner, 1933 verhaftet, nach Entlassung Berufsverbot, 1939 Emigration<br />

nach GB, Mitwirkung <strong>in</strong> d. »Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Deutschland u. Europa nach dem<br />

Kriege«, 1943 FDB, 1944 Ausschluss aus d. SPD, 1945 Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>in</strong> d. SPD u. Rückkehr<br />

nach Deutschland, 1962 Ehrenbürger von Bochum.<br />

Rebl<strong>in</strong>g, Eberhard, 4.2.1911 (Berl<strong>in</strong>-Mariendorf)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Offiziers, Abitur, 1930-1934 o. 1935 Studium d. Musikwissenschaften <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>,<br />

Pianist, 1934 Dr. phil. <strong>in</strong> Saalfeld (Ostpreußen), Auftritte mit Klavierkonzerten <strong>in</strong> zahlreichen<br />

europäischen Län<strong>der</strong>n, 1936 Emigration nach d. Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong>, seit d. Besetzung d. Landes<br />

durch Deutschland 1940 illegale politische Arbeit u. nie<strong>der</strong>ländische Wi<strong>der</strong>standsbew., Juli<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!